Archivale

AUSSTELLER: Dekane der Erzbischöflichen Landkapitel.

ADRESSE: Karton, 1 Bl. unter Lederecken des Hinterdeckels, Druck, 63,5 x 47 cm. Druckspiegel in einem 15 cm breiten linken und oberen Schmuckrand mit bildlichen Darstellungen. Fraktur, dabei Großbuchstaben in doppelzeiliger Anrede, Schlußworte und Initiale rot verziert. Im oberen Schmuckrand ein Kruzifix im Strahlenkranz, zur Rechten. ein Engel mit einer überkrönten Doppeltartsche, das badische Wappen und ein weiteres mit der Zähringer Burg über einem Schrägbalken, beide von Greifen gehalten; dahinter ein Trophäengesteck aus badischen Landesfahnen, verziert mit goldenen Quasten und Palmzweigen, darunter. Weinreben und Ähren. Auf dem linken Schmuckrand unterhalb des Kreuzes auf einem Schriftband Tu es Petrus, et super hanc Petram aedificabo Ecclesiam meam, darunter Petrus, dahinter Christus im Strahlenkranz auf eine Kirche im Hintergrund weisend. Zu Füßen dieser Szene in einem spätgotischen Fenster drei Engel mit Symbolen der katholischen Kirche.
KÜNSTLER: E. Regler; Pfisterer & Leser, Lithogr. Kunstanstalt, Lahr.
TEXT: Glückwünsche unterfertigt von den Dekanen der Erzbischöflichen Landkapitel, 36 eigenhändige Unterschriften neben ausgedruckter Pfarrei.
MAPPE: Rotes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel in rotem Samt und weißer Seide, 66 x 51 x 3 cm. Vorderdeckel mit drei 1 cm breiten schwarzen, fein goldgerandeten Innenrahmen, deren mittlerer mit geometrisierendem Dekor an den vier inneren Ecken und an den Innenkanten versehen ist. Im Zentrum des Mittelfeldes eine großformatige Krone (17,5 x 16,5 cm), darunter ein Schriftband mit den Jahreszahlen 1826 und 1896 in schraffierter/pointierter Goldprägung. Auf dem Hinterdeckel blindgeprägte hochrechteckige Lineamente (4) zur Andeutung eines Innenrahmens; an den vier inneren Ecken und in den Kantenmitten weit ausladendes Floraldekor in Dreiecks- bzw. Bouquet-Figurationen. An den vier inneren Ecken ein gewölbter gelbmetallener Auflage- und Zierknopf in Blütenformat, Durchmesser 3 cm. Im Zentrum des Mittelfeldes in Goldprägung ein früh-klassizistischer Altar mit Kreuz, Kelch, Weihrauchgefäß, Karaffe und Stola, geziert von Weinlaub und Ähren. Vorderer Spiegel in weißer Seide, eingefaßt von 6 cm breitem rotem Samtrahmen und zwei doppelten, an den Ecken mit Gelbmetallbeschlägen (Weintraube und Rosette) fixierten Goldschnüren. Hinterer Spiegel in rotem Samt, an den Ecken Lederlaschen zur Aufnahme der Urkunde.
WERKSTATT: Emil Aige, Buchbinderei, Lahr.

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 662
Alt-/Vorsignatur
R 7335; B 241.

Kontext
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Laufzeit
09.09.1896, Karlsruhe

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 09.09.1896, Karlsruhe

Ähnliche Objekte (12)