Aufsatzsammlung

Gruppenanalyse, Gruppendynamik, Psychodrama : Quellen und Traditionen - Zeitzeugen berichten ; der Umgang mit Gruppenphänomenen in deutschsprachigen Ländern

Zeitzeugen berichten über die Anfangsphase der analytischen Gruppenpsychotherapie, der Gruppenanalyse, der Gruppendynamik und des Psychodramas in den Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich. Grete Leutz und Georg Gfäller regten ein solches Buch in unabhängig voneinander stattgefundenen Gespräch mit Annelise Heigl-Evers vor vielen Jahren an. Frau Heigl-Evers griff die Anregung auf und begann mit Gfäller die genauere Konzeptualisierung, ein wenig war am Anfang Franz Heigl mitbeteiligt. Nach dem Tode von Franz und Annelise Heigl-Evers übernahmen Grete Leutz und Georg Gfäller die Herausgeberschaft. Beiträge zur Entwicklung der Gruppentherapie, Gruppendynamik und Psychodrama schrieben Annelise Heigl-Evers, Malcolm Pines (Vorwort), Helmut Enke, Peter Kutter, Raymond Battegay, Grete Leutz, Alf Däumling, Karl Reuter, Alice Ricciardi von Platen, Wulf-Volker Lindner, Josef Shaked, Gerhard Rudnitzki, Volker Tschuschke, Werner Beck, Michael Lukas Moeller, Norbert Trabold, Jörg Fengler, Christoph Seidler, Lisbeth E. Hearst, Raoul Schindler, Reinhard Kreische, Georg R. Gfäller. Die Beiträge sind aus der jeweiligen sehr persönlichen Perspektive heraus geschrieben und geben einen ersten Überblick über die Geschehnisse zu Beginn der Gruppenmethoden im deutschsprachigen Raum und dokumentieren die Gründung verschiedener Institute und des DAGG. Es ist zugleich ein Buch im Gedenken an die gewaltige Pionierarbeit von Annelise Heigl-Evers und Franz Heigl.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783930978618
393097861X
Maße
24 cm, 300 gr.
Umfang
251 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturangaben

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Geschichte
Psychoanalytische Gruppentherapie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Heidelberg
(wer)
Mattes
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:41 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)