Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen Indien und der EU : Ambitionen, Erwartungen, Widerstände und Anreize

Zusammenfassung: Im Sommer 2022 haben die Europäische Union (EU) und Indien erneut Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen aufgenommen, um ihre strategische Partnerschaft zu vertiefen. Darüber hinaus verhandeln die beiden Seiten über ein Investitionsschutzabkommen sowie ein Abkommen zum Schutz geographischer Herkunfts­angaben. Die EU möchte damit ihre Beziehungen zu den Staaten im Indo-Pazifik diversifizieren und unterstreicht Indiens herausgehobenen Stellenwert. Indien will durch die Kooperation mit der EU seine wirtschaftliche und technologische Modernisierung vorantreiben, die für die angestrebte größere internationale Rolle des Landes unabdingbar ist. Anders als die 2013 gescheiterten Gespräche sind die jetzigen Verhandlungen von dem Paradox gekennzeichnet, zugleich einfacher und komplizierter zu sein. Sie sind einfacher, weil die EU und Indien heute in geopolitischen Fragen vor allem mit Blick auf China mehr Übereinstimmung haben als je zuvor. Sie sind aber auch komplizierter, weil der Erfolg der Verhandlungen weiterhin von schwierigen Zugeständnissen auf beiden Seiten abhängt. Doch erneut zu scheitern ist weder für Indien noch für die EU mit Blick auf die Zukunft ihrer strategischen Partnerschaft eine Option

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Gesehen am 10.02.2023

Bibliographic citation
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2023, Nr. 11 (Februar 2023)
SWP-aktuell ; 2023, Nr. 11 (Februar 2023)

Classification
Wirtschaft
Keyword
Europäische Union
Auslandsinvestition
Außenpolitik
Markterschließung
Indien
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[Februar 2023]
Contributor

DOI
10.18449/2023A11
Handle
10419/268797
URN
urn:nbn:de:101:1-2023062108494096954430
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:43 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • [Februar 2023]

Other Objects (12)