Artikel
Steuerzuordnung nach der Wirtschaftskraft: Gut für den bundesstaatlichen Finanzausgleich
Der Länderfinanzausgleich soll reformiert werden, da er mit den bestehenden Regeln nach 2019 ausläuft. Entsprechend werden aktuell verschiedene Vorschläge und deren Auswirkungen diskutiert. In diesem Beitrag kommt der Wirtschaftskraft - gemessen auf Basis der Bruttowertschöpfung - die Rolle als zentraler Indikator für die Zuordnung der Gemeinschaftssteuern zu. Damit werden die Steuereinnahmen der aufkommensstarken Steuerarten eng an den Ort der Wertschöpfung geknüpft und das Umverteilungsvolumen wird insgesamt reduziert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 95 ; Year: 2015 ; Issue: 9 ; Pages: 619-626 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Policy Objectives; Policy Designs and Consistency; Policy Coordination
Fiscal Policy
Intergovernmental Relations; Federalism; Secession
- Thema
-
Länderfinanzausgleich
Ländersteuer
Steuereinnahmen
Wirtschaftsindikator
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lenk, Thomas
Glinka, Philipp
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2015
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-015-1877-9
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Lenk, Thomas
- Glinka, Philipp
- Springer
Entstanden
- 2015