Religiöse Vielfalt in einer wachsenden Stadt: Kirche und Religion in Stuttgart im Zeitverlauf
Abstract: Stuttgart hat sich seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts von einer weitgehend durch die evangelische Kirche geprägten Stadt zu einer Stadt der religiösen Vielfalt entwickelt. Hinter diesem Wandel stehen gesellschaftliche Veränderungen ebenso wie die Zuwanderung aus anderen Regionen Deutschlands und dem Ausland, die zunächst die Zahl der Katholiken und bis heute die Zahl der Anhänger anderer Religionen haben steigen lassen. Dies äußert sich besonders deutlich an der Mitgliederentwicklung der großen christlichen Kirchen. Gehörten um 1900 noch über 80 Prozent der Stuttgarterinnen und Stuttgarter der evangelischen Kirche und weitere 15 Prozent der römisch-katholischen Kirche an, so machen die Mitglieder der einst großen Volkskirchen heute nur noch jeweils ein Viertel der Einwohner aus. Die Heterogenisierung der Gesellschaft im Sinne einer zunehmenden Vielfalt kann als eine Komponente des demografischen Wandels interpretiert werden. Zu dieser Komponente gehört auch die zunehmende religiö
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
In: Statistik und Informationsmanagement : Monatshefte ; 74 (2015) 7 ; 203-217
- Klassifikation
-
Theologie, Christentum
- Schlagwort
-
Kirchenbau
Religion
Stuttgart
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2015
- Urheber
-
Schmitz-Veltin, Ansgar
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-462719
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schmitz-Veltin, Ansgar
Entstanden
- 2015