Bestand
Salmuth, Hans von (Generaloberst) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Salmuth, Hans von (29.11.1888 - 31.12.1961)
Generaloberst
geb.: 29.11.1888 in
Metz
gest.: 31.12.1961 in Wiesbaden
19.9.1907 Eintritt in die Preußische Armee als
Freiwilliger; Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3
18.5.1908 Fähnrich
27.1.1909
Leutnant
24.12.1914 Oberleutnant
18.8.1916 Hauptmann
9.9.1916
Generalstab XIV. Reservekorps
1.1.1917
Generalstab 35. Reserve-Division
1.4.1917
Generalstab Garde-Kavallerie-Division
1.8.1917
Generalstab Generalkommando 66
Sept. 1917
Generalstab k.u.k. Heeresgruppe Erzherzog Josef
13.12.1917 Generalstab Heeresgruppe Linsingen
1.10.1919 Stab Reichswehr-Schützen-Regiment 1
15.4.1921 Generalstab 1. Division
1.4.1923
GeneralstabArtillerie-Führer I
1.2.1925
Kommandantur Festung Königsberg
1.4.1927
Kompaniechef im Infanterie-Regiment 9
1.2.1928
Major
15.1.1930 Generalstab 1. Division
1.2.1932 Oberstleutnant
1.10.1932 Kommandeur I. Bataillon im Infanterie-Regiment 12
31.10.1933 Chef des Stabes 2. Division
1.5.1934 Oberst
15.10.1935
Chef des Generalstabes II. Armeekorps
1.8.1937
Generalmajor
12.10.1937 Chef des Generalstabes
Gruppenkommando I
10.11.1938 Chef des
GeneralstabesHeeresgruppe 1
1.8.1939
Generalleutnant
1.9.1939 Chef des Generalstabs
Gruppen-Kommando 1 (Heeresgruppe Nord)
10.10.1939 Chef des Generalstabs der Heeresgruppe B
1.8.1940 General der Infanterie
10.5.1941 Kommandierender General XXX. Armeekorps
20.4.1942 Führung der 17. Armee
6.6.1942 Führung der 4. Armee
15.7.1942
Oberbefehlshaber der 2. Armee
30.1.1943
Generaloberst
4.2.1943 Führerreserve
Juni/Juli 1943 Führung der 4. Armee
1.8.1943 Oberbefehlshaber der 15. Armee
25.8.1944 Führerreserve; keine weitere Verwendung mehr
Anf. Juli 1945 US-Kriegsgefangenschaft
28.10.1948 Verurteilung zu 20 Jahren Haft
2.2.1951 Reduzierung auf 12 Jahre
23.7.1953 Entlassung aus der Haft
Auszeichnungen (Auswahl):
24.7.1940
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Bestandsbeschreibung: Es handelt
sich um einen archivisch gebildeten Nachlaß, der einzelne Dokumente
mit Bezug zu Hans v. Salmuth zusammenfaßt. Ein echter Nachlaß ist
entweder nicht überliefert oder in Privatbesitz. Die hier vorliegenden
Dokumente wurden dem Bundesarchiv geschenkweise aus Privatbesitz
übereignet.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand enthält ein Manuskript über die Operationen der
Heeresgruppe B im Westfeldzug, Korrespondenz, sowie ein Gesuch seines
Verteidigers an den Militärgerichtshof in Nürnberg.
Zitierweise: BArch N
986/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 986
- Umfang
-
6 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Provenienz
-
Salmuth, Hans von, 1888-1962
- Bestandslaufzeit
-
1948-1961
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Salmuth, Hans von, 1888-1962
Entstanden
- 1948-1961