Crossroad-Puzzle: Intersektionelle Gesellschaftstheorie zwischen Strukturen, Kategorien und Ideologien
Abstract: In der makrosoziologisch ausgerichteten Intersektionalitätsforschung werden Rassismus, Klassen- und Geschlechterverhältnisse als 'Strukturkategorien' konzeptualisiert. Diese theoretische Rahmung verdinglicht ineinandergreifende und widersprüchliche gesellschaftliche Prozesse und nivelliert zugleich ihre Besonderheiten. Dagegen wird im vorliegenden Text für einen Perspektivwechsel argumentiert: Gesellschaft wird mit Rekurs auf die Kritische Theorie als Totalität begriffen, innerhalb derer die heterogenen Antagonismen in einem dynamischen Verhältnis stehen. Anhand des Verhältnisses von Rassismus und Antisemitismus wird gezeigt, wo Leerstellen des konzeptionellen Rahmens von 'Rasse', Klasse und Geschlecht liegen und warum dagegen eine ideologiekritische Konzeptualisierung von Intersektionalität sinnvoll ist
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; 4 (2021) 2 ; 19-40
- Keyword
-
Intersektionalität
Rassismus
Soziale Ungleichheit
Antisemitismus
Soziologische Theorie
Soziologie
Kapitalismus
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (when)
-
2021
- Creator
-
Forstenhäusler, Robin
- DOI
-
10.3224/soz.v14i2.03
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-77777-5
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:56 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Forstenhäusler, Robin
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Time of origin
- 2021