Schwert

Französisches Prunkschwert mit Darstellung Kaiser Karls V., zweites Viertel 16. Jahrhundert

Das Prunkschwert hat eine gerade und achtkantige Parierstange, der Griff ist oval und von einem Zackeneisenband eingefasst. Die zweischneidige Klinge wurde reich verziert: In die eine Seite wurde eine Darstellung Kaiser Karls V. unter einem Baldachin eingeätzt; die Inschrift CAROLUS DEI GRATIA [IM]PERATOR R[omanorum] – Karl von Gottes Gnaden Kaiser der Römer − erläutert diese Szene. Im Anschluss sind auf dieser Seite zwei Reiterzüge und ein Zweikampf zu Pferd zu sehen. Auf der anderen Seite der Klinge finden sich die Darstellung eines Gastmahls und Jagdszenen. Karl Friedrich Lebret wies diese Waffe in seinem 1791/92 angelegten Kunstkammerinventar mit folgendem Eintrag nach: „1 großes Schwerd auf der einen Seite mit eingegrabenen Jagden, Feldern, Pferden etc. auf der anderen Seite mit streitenden Parthien, Reutern mit Lanzen, Aufzügen etc. dergleichen in vorigen Zeiten in den Tournieren gebraucht worden, wovon dieses auch aufbehalten worden ist“ (HStAS A20a Bü 151, fol. 171r, Nr. 30). [Matthias Ohm]

Detailansicht | Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK gelb 16
Maße
Länge: 132,4 cm, Klinge: 109,4 cm, Parierstange: 28,6 cm
Material/Technik
Eisen
Inschrift/Beschriftung
CAROLUS DEI GRATIA ..PERATOR R

Verwandtes Objekt und Literatur
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2018: Faszination Schwert. Ausstellungskatalog, Darmstadt, S. 105.

Bezug (was)
Blankwaffe
Armeemuseum
Waffe
Schwert
Hieb- und Stichwaffe
Prunkwaffe
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
(wann)
1525-1550

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schwert

Entstanden

  • 1525-1550

Ähnliche Objekte (12)