Zeichnung

Einladungskarte zum letzten Kaffeter 1847 für Maximiliane, Armgart und Gisela von Arnim

Das Zentrum einer kleinen, querformatigen Einladungskarte nehmen zwei bärtige, männliche Köpfe im Profil ein, die von Schreibmeisterschnörkeln eingefasst werden. Es handelt sich um Herman Grimm und Gebhard von Alvensleben, Freunde der Familie Arnim, die auf Insistieren Gisela von Arnims zum Kaffeterkreis zugelassen wurden - Grimm als "Laban Habelmann" und Alvensleben als "Alpus". Die Einladung bezieht sich auf eine denkwürdige Kaffetersitzung vom 15. Mai 1847, die den als Jungmädchenverein gegründeten Club in die Junggesellenwohnung Gebhard von Alvenslebens in der Berliner Linkstraße 7 führte. In demselben Haus wohnten seit 1847 auch Wilhelm und Jacob Grimm, Hermans Vater und Onkel, die nach der Amtsenthebung der "Göttinger Sieben" in Berlin lebten. Der Gastgeber tischte so üppig die herrlichsten Torten auf, dass die Kaffeetafel Eingang in die Lebenserinnerungen Maximiliane von Arnims gefunden hat (vgl. Werner [1937], S. 158). NSt
Provenienz: Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler (1861-1941). | Als sog. Sommerhoff-Nachlass erworben 1977 von Maria Sommerhoff geb. von Buttlar (*1894-?) und Cordelia von Buttlar, Bad Homburg, den Töchtern Josephine von Buttlars.

Einladungskarte zum letzten Kaffeter 1847 für Maxe, Armgart und Gisela von Arnim

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-15047
Maße
Karton: 53 x 112 mm
Material/Technik
Bleistift auf dünnem Karton
Inschrift/Beschriftung
Bez. o.: "Für Fräulein Max, Armgard und Giesel von Arnim." (Feder in Schwarz); mittig li.: "halb 6 Uhr." (Feder in Schwarz, um 90 Grad nach rechts gedreht, unterstrichen); u. re.: "Der letzte Caffeter / findet Sonnabend / den 15ten [hochgestellt, zweifach unterstrichen] Mai statt Lincstra / ße [?] n° [zweifach unterstrichen] 7 bei // G. v. Alvensleben" (Feder in Schwarz)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Figürliche Darstellung
Arabeske

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1847
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichner laut Bez.: "[...] G. v. Alvensleben" (Feder in Schwarz). Datierung laut Bez.: "Der letzte Caffeter / findet Sonnabend / den 15ten [hochgestellt, zweifach unterstrichen] Mai statt [...]" (Feder in Schwarz) - der 15.05.1847 war ein Samstag.

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1847

Ähnliche Objekte (12)