Genealogie
Genealogia Lutherorum oder Historische Erzehlung von D. Mart. Lutheri I. Heutigen Anverwandten, II. Hochzeits-Tag, und seines adelichen Gemahls Famille, Kindern und Wittwen-Stand. III. Jetziger Posterität aus Kayserl. Chur- und Fürstl. Diplomat. ungedruckten Briefen und andern curieusen Nachrichten
- Weitere Titel
-
Erzählung adeligen Familie Witwenstand kaiserl. kaiserlichen kur fürstlichen diplomatischen kuriosen
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Geneal. 85 t
- VD18
-
VD18 10793569
- Maße
-
8
- Umfang
-
[7] Bl., 48, 766 S., [20] Bl., [1] gef. Bl., [1] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Tbl. r&s, 1 Ill. (Kupferst.)
Enth. 4 Teile in 1 Bd.
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berlin und Leipzig. Bey Johann Andr. Rüdiger, 1733.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10428454-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:48 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Genealogie
Beteiligte
- Richter, David
- Rüdiger
Entstanden
- 1733
Ähnliche Objekte (12)
![M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. & Math. Vorhof der Son[n]en-Uhr-Kunst : Darinnen Die fünff Regulair-Sonnen-Uhren, als die gegen Morgen, Abend, Mittag, Mitternacht und auf der Fläche liegende Sonnen-Uhren, auf das deutlichste u. begreifflichste erkläret sind. Nehmlich Wie man sie zeichnen, verfertigen und nach der Mittags-Linie stellen soll. Auf Ansuchen Einiger Stadt- und Land-Officianten, als auch Künstler und Handwercks-Leuthen, Nach dieser leichten Lehr-Art abgefasset und dem Druck übergeben](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/985f37ce-58d4-404a-84c2-3860d9ffc298/full/!306,450/0/default.jpg)
M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. & Math. Vorhof der Son[n]en-Uhr-Kunst : Darinnen Die fünff Regulair-Sonnen-Uhren, als die gegen Morgen, Abend, Mittag, Mitternacht und auf der Fläche liegende Sonnen-Uhren, auf das deutlichste u. begreifflichste erkläret sind. Nehmlich Wie man sie zeichnen, verfertigen und nach der Mittags-Linie stellen soll. Auf Ansuchen Einiger Stadt- und Land-Officianten, als auch Künstler und Handwercks-Leuthen, Nach dieser leichten Lehr-Art abgefasset und dem Druck übergeben
