Bericht

Zum Einfluss der Grunderwerbsteuer auf den Wohnungsneubau in Deutschland

Seit dem Jahr 2007 können die Bundesländer die Steuersätze der Grunderwerbsteuer eigenständig festlegen. In der Folge haben außer Bayern und Sachsen alle Bundesländer die Sätze erhöht. Die Ergebnisse Bayerns und Sachsens bezüglich der Wohnungsbautätigkeit und der Steuereinnahmen werden einem Durchschnitt jeweils vergleichbarer Flächenländer gegenübergestellt. Die Bautätigkeit war in den beiden Ländern mit weiterhin niedriger Grunderwerbsteuer merklich höher. Der Effekt übersteigt die Mehrsteuereinnahmen der jeweiligen Vergleichsländer deutlich. Eine Reduktion der Grunderwerbsteuersätze könnte demnach die Wohnungsbautätigkeit, die derzeit angesichts der Zinswende ins Stocken geraten ist, anreizen. Einschränkend ist allerdings festzuhalten, dass der ausgesprochen starke Effekt der Grunderwerbsteuer auf den Wohnungsbau für die Nullzinsphase gemessen wurde und dass es unklar ist, ob die quantitativen Ergebnisse in einem geänderten Zinsumfeld Bestand haben.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Kiel Policy Brief ; No. 165

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Grunderwerbsteuer
Wohnungsbau
Finanzpolitik
Finanzausgleich
Real estate transfer tax
housing construction
fiscal policy
fiscal equalization

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Boysen-Hogrefe, Jens
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
(wo)
Kiel
(wann)
2023

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-2023032302173546831936
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Boysen-Hogrefe, Jens
  • Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)