Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz bekundet, dass sein Sohn Ruprecht ein Kanoniker des Stifts zu Freising (Frysingen) geworden ist und durch seinen Prokurator Debold Voltz (Debolten Voltzen) hat schwören lassen, was einem Kanoniker zu tun gebührt. Dafür sind Thomas von Preysing zu Kopfsburg (Cropsperg), Warmuth Pienzenauer (Pientzenauwer) von Wildenholzen und Hans Winhart (Wienhart), Bürger zu Freising, Ruprechts Bürgen gegenüber dem Stift geworden. Kurfürst Philipp versichert, die drei wegen dieser Bürgschaft schadlos zu halten.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 818, 249
- Extent
-
fol. 190r-190v [alt: 138r-138v]
- Notes
-
Kopfregest: "Wie Thoman von Prißingen et cetera Warmudt Pientzenauwer von Wildenholtzen und Hans Wienhart burger zu Frisingen hertzog Ruprechts canonicken zu Frysingen burg worden sint sie der burgschafft schadloß zu halten".
- Further information
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Pfalz, Ruprecht; zeitweise Administrator zu Freising, 1481-1504
Pienzenauer von Wildenholzen, Warmuth; erw. 1492
Preysing zu Kopfsburg, Thomas von; erw. 1492
Voltz, Debold; Prokurator Pfalzgraf Ruprechts, erw. 1492
Winhart, Hans; Bürger zu Freising, erw. 1492
- Date of creation
-
1492 März 8 (uff dornstag nach esto michi)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:08 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1492 März 8 (uff dornstag nach esto michi)
Other Objects (12)
![Kurfürst Philipp von der Pfalz unterrichtet seinen Landschreiber zu Amberg, Heinrich Meyer, dass sein Sohn Ruprecht ein Kanoniker des Stifts zu Freising geworden und schuldig ist, dem Domkapitel jährlich zu Purificatio Mariä [02.02.] 2 Gulden und 60 Pfennige auszurichten. Hans Winhart, Bürger zu Freising, ist Ruprechts Bürge geworden und hat sich zur jährlichen Ausrichtung der Summe verpflichtet. Kurfürst Philipp weist seinen Landschreiber bis auf andersweitigen Befehl zur Erstattung der Summe an Hans Winhart an, solange dieser die jährlichen Zahlungen tätigt.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/0cd7ed36-6eb3-4786-b77c-8e94934edf8c/full/!306,450/0/default.jpg)
Kurfürst Philipp von der Pfalz unterrichtet seinen Landschreiber zu Amberg, Heinrich Meyer, dass sein Sohn Ruprecht ein Kanoniker des Stifts zu Freising geworden und schuldig ist, dem Domkapitel jährlich zu Purificatio Mariä [02.02.] 2 Gulden und 60 Pfennige auszurichten. Hans Winhart, Bürger zu Freising, ist Ruprechts Bürge geworden und hat sich zur jährlichen Ausrichtung der Summe verpflichtet. Kurfürst Philipp weist seinen Landschreiber bis auf andersweitigen Befehl zur Erstattung der Summe an Hans Winhart an, solange dieser die jährlichen Zahlungen tätigt.
![Ruprecht, Administrator zu Freising und Herzog in Bayern, belehnt den Georg Lederstätter, Bürger zu Dorfen, mit Zehntanteilen zu [Groß-]Katzbach, Pfarrei Grüntegernbach, welchen Zehnten Lederstätter von Hans Viehhauser, Bürger zu Landshut, geerbt hat.; S: Ruprecht, Administrator zu Freising und Herzog in Bayern](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/5272077c-d3f0-41a1-bf0d-15983b81717b/full/!306,450/0/default.jpg)
Ruprecht, Administrator zu Freising und Herzog in Bayern, belehnt den Georg Lederstätter, Bürger zu Dorfen, mit Zehntanteilen zu [Groß-]Katzbach, Pfarrei Grüntegernbach, welchen Zehnten Lederstätter von Hans Viehhauser, Bürger zu Landshut, geerbt hat.; S: Ruprecht, Administrator zu Freising und Herzog in Bayern
