Artikel

Eine Halbzeitbilanz – so bewerten Ökonominnen und Ökonomen die Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition

Das 44. Ökonomenpanel von ifo und FAZ widmet sich den aktuellen wirtschaftspolitischen Debatten in Deutschland. Es legt dabei einen Fokus auf die wirtschaftspolitischen Vorhaben der Bundesregierung in verschiedenen Bereichen von Energie über Einkommen bis zur Cannabislegalisierung. An der Umfrage nahmen 205 VWL-Professorinnen und VWL-Professoren teil. Sie stellen der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung mit einer Durchschnittsnote von 4,0 ein durchwachsenes Zeugnis aus. Mit Blick auf die Energiepolitik werden der Vorschlag eines Industriestrompreises, das »Heizungsgesetz« sowie der endgültige Ausstieg aus der Atomkraft von einer großen Mehrheit abgelehnt. Während die starke Anhebung des Bürgergelds ebenso abgelehnt wird, findet die moderate Erhöhung des Mindestlohns mehrheitlich Unterstützung. Die Reform des Elterngelds sowie die Legalisierung von Cannabis spalten die Profession.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 76 ; Year: 2023 ; Issue: 10 ; Pages: 63-66

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gründler, Klaus
Günther, Aaron
Potrafke, Niklas
Schlepper, Marcel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2023

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Gründler, Klaus
  • Günther, Aaron
  • Potrafke, Niklas
  • Schlepper, Marcel
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)