Archivale

Urkunde Nr. 181 - Verkauf eines Täuferhauses durch die Münsterschen Landstände

Friedrich von Twist (Twyst), Hofmeister und Amtmann zu Sassenberg, Everhard Möring (Moerynck), Amtmann zu Fürstenau (Fforstenowe), Rotger Schmising, Scholaster, Jürgen von Hatzfeld (Jurrhien van Haitzffelt), Kanoniker und Dombursar zu Münster, Gert Morrien, Erbmarschall, und Johann von Merveld, als Bevollmächtigte der Münsterschen Landstände (lantschopp des Sthifften) und des Bischofs schließen mit Johann Trippelvoeth einen Vertrag und überlassen ihm für acht Rheinische Gulden Albert Bleessers Haus und Hof, belegen im Kirchspiel St. Aegidii (Egidii) beim Aegidiitor in Münster, der seine Besitzrechte daran durch das Bekenntnis zum Täufertum und die Teilnahme am Aufruhr (dorch de angenommenen wederdopessche trouwbrockyae vnnd vproirsche handelonge) verwirkt hat. Auf dem Besitz lasten folgende Schulden bzw. Rentzahlungen: 6 Schillinge jährlich zugunsten des Armenhaus Kinderhaus, 8 Schillinge jährlich zugunsten des Almosenkorbs Aegidii (almys tho sunte Egidii) und 8 Schillinge jährlich zugunsten des Almosenkorbs Ludgeri. Die Verkäufer kündigen als Vertreter der Münsterschen Landschaft ihre angeborenen Siegel (unßes Jderen angebarenn Segell) an.

Reference number
A-AUS, 181
Formal description
Original Pergament Niederdeutsch, 6 Siegel anhängend, alle gut erhalten.
Further information
Rückvermerk: Pressel: Makulatur einer lateinischen Namensliste mit Würdenträgern? (1. Drittel 16. Jh.)
Rückvermerke: Egidii Johan trippelvoeth (16. Jh.)

Context
Allgemeine Urkundensammlung >> 1501-1600
Holding
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung

Date of creation
27. Januar 1537 (Saterssdage nha Conuverssionis Pauli)

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 27. Januar 1537 (Saterssdage nha Conuverssionis Pauli)

Other Objects (12)