Medaille
Dadler, Sebastian: Anbetung der Heiligen Drei Könige
Vorderseite: EIN REINER GLAVB, EIN SEVFZER HOCH GEDVLT VNTER DES CREVTZES IOCH: / DIE STVCK, GOLT, WEIRAVCH MYRRHEN SIND SCHENCKT MAN DEM NEWGEBORNEN KIND - Zwischen zwei Linienkreisen die zweizeilige Umschrift. Anbetung des Christkindes durch die Heiligen Drei Könige in einem Stall. Neben dem Weihrauchbecken die Medailleursignatur S D.
Rückseite: MDCXXXI / IESVS SEIN WORT / E RHALTE FORT: / SCHVTZ VNS DARBEY / V OR TIRANEY: / SOLCHS VNS ZVM NEWEN IAHR VERLEYH. V in SCHVTZ mit Doppelpunkten - Jahreszahl in römischen Ziffern und siebenzeilige Aufschrift als Akrostichon. Die Anfangsbuchstaben ergeben das Wort 'Jesus'.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Die Medaille entstand während des Dreißigjährigen Krieges und drückt den Wunsch aus, dass die evangelische Kirche in Krieg nicht besiegt werden möge.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
- Inventarnummer
-
18246874
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 55 mm, Gewicht: 33.53 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Maué, Sebastian Dadler 1586-1657. Medaillen im Dreißigjährigen Krieg (2008) 147 f. Nr. 106; A. Wieçek, Sebastian Dadler. Medalier gdański XVII wieku (1962) 109 Nr. 78.
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Christliche Ikonographie
Deutschland
Ereignisse
Heilige
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Private als Münzstand
Silber
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Dadler Sebastian (06.03.1586 - 06.07.1657) (Medailleur/in)
- (wo)
-
Deutschland
Sachsen
Dresden
- (wann)
-
1631
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1968
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1968/214
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Dadler Sebastian (06.03.1586 - 06.07.1657) (Medailleur/in)
Entstanden
- 1631
- 1968