Wegbeschreibungen im Sachunterricht. Handlungsschemata des Texthandlungstyps Beschreiben

Abstract: Im Fokus dieses Beitrags steht das Beschreiben, welches als zentrale Sprachhandlung für das Fach Sachunterricht erachtet wird. Lernende sind im Sachunterricht u. a. gefordert, morphologische Merkmale von Tieren und Pflanzen oder einfache Kreisläufe in der Natur zu beschreiben. Außerdem sollen sie im Rahmen der geographischen Perspektive Räume und Wege in ihrer unmittelbaren Lebenswelt beschreiben können. Diese Aufgabe stellt Schülerinnen und Schüler zum einen vor fachliche Herausforderungen (z.B. Kenntnis von Richtungsangaben wie Südwest). Zum anderen müssen sprachliche Herausforderungen bewältigt werden, damit der Text funktional ist, der Lesende bzw. die Lesende also die Wegbeschreibung nachvollziehen kann. In diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, ob es Lernenden der dritten Jahrgangsstufe gelingt, auf Handlungsschemata des Beschreibens zurückzugreifen, die dem Adressaten bzw. der Adressatin eine räumliche Orientierung ermöglichen (sollen). (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Böhme, Richard [Hrsg.]; Gebauer, Susanne [Hrsg.]; Gößinger, Christian [Hrsg.]; Munser-Kiefer, Meike [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 261-266. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 27). ISBN 978-3-7815-6035-2; 978-3-7815-2592-4

Bibliographic citation
Jahrbuch Grundschulforschung ; 27

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Sachunterricht
Sachtext
Schreiben
Schreibunterricht
Inhaltserschließung
Erzähltechnik
Deutschunterricht
Schreibenlernen
Trajektorie

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(when)
2023
Creator

DOI
10.25656/01:27755
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-277555
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Fornol, Sarah L.
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)