Artikel
Optimierung der Statistikproduktion anhand von Digitalen Assessments
Als Digitale Assessments in der amtlichen Statistik in Deutschland wird ein Verfahren bezeichnet, um systematisch auf Basis eines vorher bestimmten Digitalisierungszielbilds die tatsächlichen Prozessschritte einer Statistik zu beschreiben und hinsichtlich ihres Digitalisierungsgrads zu untersuchen. Ziel ist, für die jeweilige Statistik - oder für den Statistikprozess - konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, deren Umsetzung dazu führt, die Produktionsprozesse weitestgehend zu digitalisieren und die Arbeitsschritte zu vereinfachen. Das Zielbild umfasst übergreifende Ziele der amtlichen Statistik, wie die Steigerung der Aktualität, die Sicherstellung gleichbleibender Verfahrensqualität, -sicherheit und -transparenz sowie die Reduktion des für die Statistikproduktion erforderlichen Aufwands.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: WISTA - Wirtschaft und Statistik ; ISSN: 1619-2907 ; Volume: 74 ; Year: 2022 ; Issue: 5 ; Pages: 45-54 ; Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis)
- Thema
-
Statistikproduktionsprozess
Standardisierung
Optimierung
Geschäftsprozessmodell der amtlichen Statistik
Digitale Assessments
statistical production process
standardisation
optimisation
Business Process Model of Official Statistics
digital assessments
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ramic, Arijana Amina
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Statistisches Bundesamt (Destatis)
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wann)
-
2022
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Ramic, Arijana Amina
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
Entstanden
- 2022