Collection article | Sammelwerksbeitrag

Public Private Partnership

Der Begriff "Public Private Partnership" (PPP) verdankt seinen Aufstieg in erster Linie den Privatisierungs- und Deregulierungstrends unter Ronald Reagan in den USA und unter Margaret Thatcher in Großbritannien. PPP wird zwar von der Privatisierungsdebatte getragen, lässt sich aber nicht ausschließlich als Element neoliberaler Politik verorten. Als Instrument wird es in erster Linie auf der regionalen und lokalen Ebene eingesetzt. In der Bundesrepublik tragen die wachsenden Haushaltsdefizite und die eingeschränkte Handlungsfähigkeit öffentlicher Institutionen in hohem Maße dazu bei, dass PPP als alternative Organisationsform populärer wird. Außerdem betrachten viele Kommunen solche Organisationsformen als adäquate Instrumente, um in einer wachsenden Standortkonkurrenz Projekte schneller und effizienter umsetzen zu können. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Unterschiede von PPP zum Sponsoring und zum Subsidiaritätsprinzip herausgestellt. Im Anschluss daran werden die Effizienzvorteile durch PPPs beschrieben, Handlungsfelder und Beispiele aus der Verwaltungspraxis aufgezeigt sowie Entwicklungsperspektiven und -probleme diskutiert. (ICI2)

Public Private Partnership

Urheber*in: Heinze, Rolf G.; Strünck, Christoph

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
3-8100-4082-7
Umfang
Seite(n): 120-127
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint

Erschienen in
Handbuch zur Verwaltungsreform

Thema
Wirtschaft
Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft
Verwaltungswissenschaft
Volkswirtschaftslehre
Bundesrepublik Deutschland
Staat
USA
Großbritannien
Public Private Partnership
Merkantilismus
Privatisierung
Neoliberalismus
Finanzierung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Heinze, Rolf G.
Strünck, Christoph
Ereignis
Herstellung
(wer)
Blanke, Bernhard
Bandemer, Stephan von
Nullmeier, Frank
Wewer, Göttrik
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
VS Verl. für Sozialwiss.
(wo)
Deutschland, Wiesbaden
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-121342
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Heinze, Rolf G.
  • Strünck, Christoph
  • Blanke, Bernhard
  • Bandemer, Stephan von
  • Nullmeier, Frank
  • Wewer, Göttrik
  • VS Verl. für Sozialwiss.

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)