Bild
Die Verleumdung des Apelles
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Galleria degli Uffizi, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
Inv. 1890, Nr. 1496
- Weitere Nummer(n)
-
fld0004762x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 20,1 x 25,1 cm (Foto)
62 x 91 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Tempera, Holz (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Botticelli e Filippino. L'inquietudine e la grazia nella pittura fiorentina del Quattrocento, Austellungkatalog Paris-Florenz, Mailand 2004, S. 244-247
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Verleumdung
Apelles
Richter (schlechter)
Eselsohren
Thron
Betrug
Neid (invidia)
Dummheit
Misstrauen
verraten
Reue empfinden
Wahrheit
Verleumdung des Apelles: ein schlechter Richter sitzt mit Eselsohren auf dem Thron; zusammen mit Betrug, Neid, Dummheit, Misstrauen und Verrat; sie sitzen dem unschuldigen Angeklagten gegenüber; Reue und Wahrheit sind anwesend (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Brogi (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1900; 2014.04 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1487-1507
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Brogi (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Botticelli, Sandro (Maler)
Entstanden
- vor 1900; 2014.04 (Digitalisierung)
- 1487-1507