Fotografie
Schleswig - Schloss Gottorf
Schloss Gottorf ist eines der bedeutendsten Profanbauten Schleswig-Holsteins und wurde erstmals um 1161 als Burg Gottorf erwähnt. In seiner über achthundertjährigen Geschichte wurde es mehrfach umgebaut und erweitert, so dass es sich von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissancefestung bis hin zu einem Barockschloss wandelte. Das Schloss befand sich im Besitz des dänischen Königshauses und der schleswigschen Herzöge, diente dann nach der Annexion des Gottorfer Anteils des Herzogtums Schleswig durch Dänemark 1713 als Sitz des dänischen Statthalters in Schleswig. Im Anschluss daran wurde es als Kaserne genutzt. Heute sind dort zwei schleswig-holsteinische Landesmuseen sowie die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf untergebracht. Das Schloss war auch der Namensgeber für das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf, Aus dieser Linie gingen im 18. Jahrhundert unter anderem vier schwedische Könige und mehrere russische Zaren hervor. (Album 6-6)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 6-6
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Schleswig, Schloss Gottorf.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 52-59)
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Wiese, Weideland
- Bezug (wo)
-
Schleswig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brandt, Friedrich (Künstler)
- (wann)
-
1864
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Brandt, Friedrich (Künstler)
Entstanden
- 1864