Fotografie

Schleswig - Schloss Gottorf

Schloss Gottorf ist einer der bedeutendsten Profanbauten Schleswig-Holsteins und wurde erstmals um 1161 als Burg Gottorf erwähnt. In seiner über achthundertjährigen Geschichte wurde es mehrfach umgebaut und erweitert, so dass es sich von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissancefestung bis hin zu einem Barockschloss wandelte. Das Schloss befand sich im Besitz des dänischen Königshauses und der schleswigschen Herzöge sowie ab 1713 als Sitz des dänischen Statthalters in Schleswig. Danach wurde es als Kaserne genutzt. Heute sind dort zwei schleswig-holsteinische Landesmuseen sowie die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf untergebracht. Das Schloss war auch der Namensgeber für das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf. Gerhard von Dernath (1666-1740) ließ südlich vor Schloss Gottorf im sogenannten Westergarten ab 1707 das von Johann Christian Lewon (1690-1760) entworfene Palais Dernath mit einem französischen Barockgarten erbauen. Etwa 1756 ging es in den Besitz von Markgraf Friedrich Ernst zu Brandenburg-Kulmbach als Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Als er 1762 starb, hinterließ er es der Markgräfin Nach ihrem Tod erwarb es um 1780 dann der Kammerherr von Bielke. Das Dernath-Bielkesche Palais war eines der schönsten Barockhäuser in Schleswig. Ein verheerendes Feuer als Folge eines Kaminbrandes vernichtete jedoch in der Nacht zum 7.1.1868 vollständig das Hauptgebäude. An der Stelle des abgebrannten Palais befindet sich heute das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein. (Ortsalbum 16-38)

Material/Technik
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Schloss Gottorff.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Nach der Natur photographirt von F. Brandt in Flensburg. (Vervielfältigung vorbehalten.)
Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 16-38

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 52-59)

Bezug (was)
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Wiese, Weideland
Bezug (wo)
Schleswig
Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Brandt, Friedrich (Künstler)
(wann)
um 1865

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 10:59 MEZ

Objekttyp


  • Fotografie

Beteiligte


  • Brandt, Friedrich (Künstler)

Entstanden


  • um 1865

Ähnliche Objekte (12)