Druckgrafik

Fuchs, Conrad Heinrich

Lichtdruck vermutlich nach einer Zeichnung mit Halbfigur sitzend nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit dunklem, kurzem Haar, seitlich gescheitelt, mit Vatermörder, Querbinder, Weste und Mantel mit breitem Kragen, vor neutralem Hintergrund und in ovalem Bildfeld innerhalb eines Rechteckfeldes, darunter aufgedruckt der Name des Dargestellten und die Abbildungsnummer ("119.").
Bemerkung: Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen" und unter "Wert" der Betrag 0,10 Mark.
Personeninformation: Dt. Arzt

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01032/01 (Bestand-Signatur)
1941 Pt A 479 (Altsignatur)
Maße
129 x 89 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
195 x 197 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Fuchs, Conrad H.: Beobachtungen und Bemerkungen über Gehirnerweichung. - 1838
Publikation: Fuchs, Conrad H.: Die krankhaften Veränderungen der Haut und ihrer Anfänge in nosologis*
Publikation: Fuchs, Conrad H.: Die krankhaften Veränderungen der Haut und ihrer Anhänge
Publikation: Fuchs, Conrad H.: Sectionsberichte und Krankheitsgeschichten aus den Kliniken von Würzbur*
Publikation: Fuchs, Conrad H.: Historische Untersuchungen über Angina maligna und ihr Verhältniß zu Sc*. - 1828
Publikation: Ulsenius, Theodoricus: Vaticinium in epidemicam Scabiem, quae passim tot orbe grassatur. - 1850
Publikation: Valentics, Ferenc M.: Memoria Epidemiarum et Pestium omnis aevri chronologice proposita. - 1784
Publikation: Fuchs, Conrad H.: Historische Untersuchung über Angina maligna, und ihr Verhältniß zu Sch*. - 1828
Publikation: Die ältesten Schriftsteller über die Lustseuche in Deutschland von 1495 bis 1510. - 1843

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Bamberg (Geburtsort)
Göttingen (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1880
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Akademische Buchhandlung Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1880

Ähnliche Objekte (12)