- Alternativer Titel
-
Rheinwein (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
261
- Weitere Nummer(n)
-
261 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 434 x 320 mm
- Material/Technik
-
Feder in Grau und Braun und Aquarell über Bleistift, weiß und gold gehöht, auf Karton; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Datiert unten rechts (mit der Feder in Braun): 18[Korkenzieher]53; bezeichnet in der Darstellung auf den Schriftbändern oben mittig (mit Goldbronze): Rheinwein; mittig links (mit der Feder): Markobrunn // Rüdeshei[m] // Liebfrauenmilch; mittig: JOHANNESBERG.; mittig rechts: Asmanshausen // Steinberg.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Die vier Hauptgetränke: Punsch
hat Bezug zu: Die vier Hauptgetränke: Champagner
hat Bezug zu: Die vier Hauptgetränke: Maiwein
- Klassifikation
-
Biedermeier (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: alkoholische Getränke: Wein (+ Lebensmitteln in anderen Behältern; z.B. in einem Faß, in einer Tonne, Büchse, Dose etc.)
Iconclass-Notation: abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
Iconclass-Notation: Rausch, (Be-)Trunkenheit
Iconclass-Notation: Weinranke, Weinblatt
Iconclass-Notation: Behälter aus Holz: Fass, Tonne
Allegorie (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1853
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1854
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1853