Bestand
Nachlass Tritschler, Joseph (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Hausbuch Joseph Tritschler mit Transkription sowie lose beiliegend einzelne Schreiben und ein Foto
Biographie: Joseph Tritsch(e)ler wurde am 17. April 1819 geboren. Seine Eltern waren Joseph Trisch(e)ler und Anna Schweizer. Der Vater starb bereits 1824. Mit dem Tod der Mutter 1837 übernahm Joseph den elterlichen Hof, den sein Vater 1817 in Buchenbach erworben hatte. Neben einer kleinen Landwirtschaft arbeitete er als Weber. 1838 wurde sein Hof von der Gemeinde Buchenbach getrennt und Falkensteig zugeschlagen. 1845 wurde er in den dortigen Gemeinderat gewählt. Mit Eintritt seiner Hausstandsgründung begann er ein Hausbuch zu führen, in dem er in Textform Ausgaben und Einnahmen verzeichnete, die Einstellung und Entlassung von Angestellten und Ereignisse wie Taufen, Geburten, Hochzeiten, Todesfälle, Unglücksfälle und Baumaßnahmen. Joseph Tritschler war dreimal verheiratet. Seine erste Frau, Kreszentia Wangler (Hochzeit 9. Juni 1840), gebar ihm drei Kinder, von denen eines im Alter von knapp zwei Jahren ertrank, das zweite überlebte den Vater nicht. Kreszentia starb 1845 an Lungenentzündung. Zwei Jahre später heiratete er seine zweite Frau Elisabetha Zimmermann und zog um auf den Schweizerpeterhof in Höfen, Gemeinde Burg, heute Hanselhof, Kirchzarten, den er von den Eltern seiner ersten Frau geerbt hatte. Er ließ sich und seine zweite Frau daraufhin in Burg als Bürger aufnehmen. Mit Elisabetha hatte er zwei Kinder, von denen nur eines überlebte. Elisabetha starb 1853 an einer Leberentzündung. Am 15. Februar 1855 heiratete Joseph seine dritte Frau Genovefa Wasmer. Mit ihr hatte er 9 Kinder, von denen ihn 6 überlebten. Joseph Tritschler starb im Dezember 1874 oder 1875.
Bestandsgeschichte: Im November 2010 nahm Hans-Eugen Tritschler mit dem Staatsarchiv Freiburg Kontakt auf wegen einer Übereignung und Digitalisierung des Hausbuchs seines Urgroßvaters Joseph Tritschler. Im Juli/September wurde es an das Staatsarchiv übergeben. Die CD mit dem Digitalisat ist dem Bestand beigefügt. Das Buch ist nicht nur für die Familie Tritschler interessant, sondern auch für die Hofgeschichte des Zähringerhofs in Falkensteig, ursprünglich zu Buchenbach gehörig, und des Hanselhofs, früher Schweizerpeterhofs in Burg, Gemeinde Kirchzarten. Zudem lässt sich daraus viel über die Handwerks-/Handelsverhältnisse im Höllental/Dreisamtal ablesen. Lose in das Hausbuch eingelegt waren eine Teiltranskription des Buches bis zur S. 103, September 1847, ein Handwerkervertrag für den Neubau/Ausbau des Zähringerhofs, ein Schuldzettel, ein Foto des Hanselhofs und eine Liste, in der Joseph Tritschler seine Freundschaften aufführte, sortiert nach Orten in denen die Freunde lebten. Der Bestand T 1 Tritschler, Joseph umfasst 2 Einheiten in 0,1 lfd. m. Freiburg, Juni 2015 Anja Steeger
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, T 1 (Zugang 2011/0022)
- Umfang
-
1-2
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Nachlässe und Familienarchive >> Nachlässe und Vorlässe
- Indexbegriff Person
-
Tritschler, Joseph; Buchenbach
- Indexbegriff Ort
-
Buchenbach FR; Tritschler, Joseph
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2024, 14:36 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand