Model
Schwefelform für Marzipan; Schwefelmodel: Freischärler, Friedrich Hecker; 19. Jh.
Schwefelform für Marzipan; Model; ovales Schwefelmodel: Freischärler, Porträt von Friedrich Hecker; mit Positivabdruck in rotem Gips; 19. Jh. Um die Führenden Personen der Revolution bzw. des Parlamentes usw. bei der Bevölkerung bekannt zu machen wählte man vielfältige Möglichkeiten. So auch Marzipangebäck und andere gemodelte Gebäcke.
Schwefelform für Marzipan; Model; ovales Schwefelmodel: Freischärler, Porträt von Friedrich Hecker; mit Positivabdruck in rotem Gips; 19. Jh. Für die Herstellung dieser Model wurde ein Modell aus Holz geschnitzt. Dies diente zur Herstellung der Schwefel formen. Die Schwefelmasse wurde gegossen und so konnten viele dieser Formen produziert werden. Die Schwefelform wurde dann noch zur Stabilität in Gips eingebettet. Ab den 1950iger Jahren durfte wegen seiner Giftigkeit kein Schwefel mehr verwendet werden und die Formen wurden oftmals entsorgt.
- Standort
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Sammlung
-
Konditor
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
- Inventarnummer
-
1971/0255
- Maße
-
Breite/Länge: 6 cm; Höhe: 5,25 cm; Tiefe: 1,8 cm
- Material/Technik
-
Schwefel; Gips, gelb; rot * bearbeitet
- Inschrift/Beschriftung
-
Beschriftung: Stempel auf Rückseite: "Altertumsverein Bad Dürkheim"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Model (Form) bei Wikipedia
Friedrich Hecker bei Wikipedia
Heckeraufstand bei Wikipedia
Herbert Kürth, 1981: Kunst der Model, Leipzig
- Bezug (was)
-
Marzipanform
Schwefel
Revolution
Frankfurter Nationalversammlung
Schwefelform
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Model