Hochkreuz

Hochkreuz (Hochkreuz); Hünfeld, Kirchweg

Gegenüber dem Eingang zur neuen katholischen Kirche aufgestelltes Steinkruzifix, bezeichnet 1833. Das Postament des ehemaligen Friedhofskreuzes von Kirchhasel zeigt auf seinen Stirnseiten Zierfelder mit Inschriften, die neben biblischen Sprüchen auch einen Hinweis auf den Künstler enthalten, den in jenen Jahren in einigen Ortschaften der Umgegend auftretenden Bildhauer Franz Stehling. Im unteren Bereich des Kreuzstammes ist ein Relief zu sehen, das die Erhöhung der Schlange in der Wüste darstellt. Darüber ist eine Girlande in Flachrelief ausgeführt. Die Figur des Gekreuzigten ist eine qualitätvolle Steinmetzarbeit. Das Kruzifix weist stilistische Ähnlichkeiten zu dem im gleichen Jahr entstandenen und ebenfalls von Stehling gefertigten Friedhofskreuz von Hünfeld - Roßbach auf.

Kirchweg | Urheber*in: Thyriot, J. (Stadtbaumeister, Hanau) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kirchweg, Hünfeld (Kirchhasel), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Thyriot, J. (Stadtbaumeister, Hanau) [Architekt / Künstler]

Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochkreuz

Beteiligte

  • Thyriot, J. (Stadtbaumeister, Hanau) [Architekt / Künstler]

Ähnliche Objekte (12)