Aufsatzsammlung

Sucht als Prozess : sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis

Was ist Sucht? Ein Denkmodell? Eine soziale Konstruktion? Ein einmal erreichter, statischer Zustand? Eine schwere, finale Krankheit? Ein dynamischer Entwicklungsverlauf? Die unterschiedlichen Beiträge dieses 41. Bandes in der Reihe "Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit", hrsg. von INDRO e.V., versuchen die Spannbreite aktueller sozialwissenschaftlicher Ansätze im Rahmen moderner Suchtforschung und Drogenhilfepraxis wiederzugeben. Sie weisen nach, wie prozesshaft und dynamisch der Konsum unterschiedlichster Substanzen und auch subjektive und soziale Bedeutungszuschreibungen von Sucht sind. Das dynamische Geschehen drogengebrauchsbezogener Entwicklugnsverläufe jenseits von unterstellten, eindeutigen Ursachen verlangt von Forschung und Praxis eine stetige Neuorientierung und auch Überprüfung von "Sucht-Konstrukten". Dieser Band will dazu beitragen, die Diskussion über "die Suchtbegriffe" und ihre Inhalte anzuregen, und somit in Drogenforschung und Hilfepraxis weitere Perspektiven zu eröffnen. Inhalt: *Bernd Dollinger: Sucht als Prozess. Eine Einführung ++ I. Integrative Perspektiven der Suchtforschung * Craig Reinarman: Sucht als Errungenschaft: Die diskursive Konstruktion globaler Erfahrung * Felix Tretter: Der humanökologische Ansatz in der Theorie der Sucht und in der Suchthilfepraxis * Peter Degkwitz: "Sucht" in einer "praxeologischen" Sicht - Überlegungen zum Potential des soziologischen Ansatzes Bourdieus ++ II. Substanzkonsum und Sucht als soziokulturelle Phänomene * Hasso Spode: Was ist Alkoholismus? Die Trunksucht in historisch-wissenssoziologischer Perspektive * Henning Schmidt-Semisch: Vom Laster zur Modellsucht. Einige Anmerkungen zur Karriere des Tabakproblems * Bernd Dollinger: Drogenkonsum als sinnhafter Bewältigungsmechanismus. Methodologische Anmerkungen zu einer neueren Forschungsperspektive * Jürgen Raithel: Substanzkonsum als lebensstilistische Inszenierung? * Irmgard Vogt:: Geschlecht, pschoaktive Substanzen und Sucht: Doing gender im Wandel ++ III. Substanzkonsum, Sucht, soziale Kontrolle * Bernd Werse, Uwe E. Kemmesies, Oliver Müller: Kontrollierter Konsum illegaler Drogen - Einige Ergebnisse aus dem Projekt "Umgang mit illegalen Drogen im bürgerlichen Milieu" * Henning Schmidt-Semisch, Jan Wehrheim: Exkludierte Toleranz. Ordnung und Kontrolle im Kontext akzeptierender Drogenarbeit * Gundula Barsch: Was ist dran am Binge Drinking? Ein Konzept und seine Hintergründe ++ IV: Neuere Modelle in der Drogen- und Suchtarbeit * Wolfgang Schneider: Akzeptanzorientierte Drogenarbeit * Maja Viethen: Methadon als Maßnahme akzeptanzorientierter Drogenarbeit: Ursprüngliche Zielsetzung und erreichte Veränderungen. Eine kritische Bilanz * Joachim Körkel: Rückfallprophylaxe mit Alkohol- und Drogenabhängigen * Birgitta Kolte: "In einer Spirale nach oben" - Wege zu mehr Selbstkontrolle und reduziertem Drogenkonsum. SCIP - Ein Self Control Information Program für Heroin- und Kokainkonsumenten * Autorinnen und Autoren

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783861352532
3861352532
Maße
21 cm, 540 gr.
Umfang
336 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturangaben

Erschienen in
Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit ; Bd. 41

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Drogenkonsum
Soziokultureller Faktor
Suchtkrankenhilfe
Akzeptanz

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
VWB, Verl. für Wiss. und Bildung
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)