Arbeitspapier
Bestimmungsgründe der regionalen Marktstruktur im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Die öffentliche Diskussion über die Struktur des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland ist durch die Sorge über ein hohes Niveau (bzw. die weitere Zunahme) der Konzentration auf Unternehmensebene sowie eine Abnahme der Zahl der Verkaufsstätten geprägt. Die vorliegende Arbeit sucht nach Bestimmungsfaktoren der Anbieterstruktur auf regionaler Ebene für 50 deutsche Städte in der Periode 1993 bis 1999. Die ökonometrischen Schätzungen legen nahe, dass die Marktstruktur in der Ausgangssituation sowie Kosten- und Nachfragefaktoren die Zahl der Verkaufsstätten signifikant beeinflussen. Kleine Städte mit hohen und rasch steigenden Lohnkosten, einem hohen und zunehmendem Mietniveau sowie einer steigenden Arbeitslosenrate weisen einen signifikant stärkeren Rückgang der Zahl der Verkaufsstätten aus. Die Anbieterkonzentration wird primär durch Kostenfaktoren bestimmt, sie steigt mit dem Niveau der Miet- und Lohnkosten signifikant an.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: FE Working Paper ; No. 0104
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Konzentration
Zahl der Verkaufsstätten
Lebensmitteleinzelhandel
deutsche Städte
Lebensmitteleinzelhandel
Wirtschaftskonzentration
Region
Stadt
Produktionskosten
Vergleich
Schätzung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Drescher, Klaus
Weiss, Christoph R.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Kiel University, Department of Food Economics and Consumption Studies
- (wo)
-
Kiel
- (wann)
-
2001
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Drescher, Klaus
- Weiss, Christoph R.
- Kiel University, Department of Food Economics and Consumption Studies
Entstanden
- 2001