Medaille
Medaille, 1600
Erläuterungen: Medaille von den Ständen von Krain
Vorderseite: Umschrift (zweizeilig): + FER x D x D · G + ARCH + AVSTR + D + BVRG + STYR x CARINT [Sternsymbol] CARNIOL / + ET [Sternsymbol] WIRTEN B [Sternsymbol] COMES + TYROLIS x ET x GORITIÆ. Brustbild in Harnisch nach rechts; Perlkreis innen und außen
Rückseite: Umschrift (zweizeilig): NVMISMA + D · D · MARIÆ + ANNÆ + ARCH + AVSTR + SPONSÆ + SER + / A · CARNIOLÆ + PROVINCIALIBVS + OBLATVM + 1600 +. Unter einer Krone die verbundenen Wappenschilde von Österreich und Bayern, darunter der bekrönte Wappenschild von Krain, neben ihm zwei Lorbeerzweige; Perlkreis innen und außen
- Alternativer Titel
-
1600
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-0117
- Maße
-
Durchmesser: 46 mm
- Material/Technik
-
Blei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: K. Domanig, „Die deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht Nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses“. Schroll, Wien, 1907. Seite/Nr.: Nr. 548 Taf. 62
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600
- Zugehöriges Ereignis
-
Prägeanlass
- (Beschreibung)
-
auf die Heirat von Ferdinand I. mit Maria Anna von Bayern, 1600
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:50 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1773
- 1600