Druckgrafik

Penck, Albrecht

Heliogravüre nach fotografischer Vorlage mit Kniestück sitzend auf einem Holzstuhl mit Armlehnen nach vorn gewandt, den Kopf nahezu en face, Blick zum Betrachter, mit kurzem Haar, Hemd mit Stehkragen, gestreiftem Plastron, dunkler Weste mit Uhrenkette am Knopfloch, dunklem, offenem Jackett, dunkler Hose, den rechten Arm auf die Armlehne gelegt, den linken auf den Beistelltisch, in den Händen Papiere oder einen Brief haltend, vor hellem Hintergrund. Unter dem hochrechteckigen Bildfeld links unten aufgedruckt Angaben zum Urheber der fotografischen Vorlage ("Rich. Müller, Innsbruck phot."), rechts die Bildnummer "8711", darunter der Name des Dargestellten, unten links die Verlagsadresse.
Bemerkung: Gaufrage des Verlags unten links.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Franz Hanfstaengl, München" und unter "Wert" der Betrag 3,60 Mark.
Personeninformation: 1906 Direktor des geographischen Instituts Berlin; Fachautor für Geographie; 1917/18-1926 (Emeritierung) Leiter des Instituts für Meereskunde Berlin Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02816/01 GF (Bestand-Signatur)
1942 Pt C 207 (Altsignatur)
Maße
215 x 145 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
460 x 333 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
280 x 195 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Die Vergletscherung der deutschen Alpen, ihre Ursachen, periodische Wi*. - 1882
Publikation: Tsingtau. - 1911
Publikation: Geographischer Führer durch das Tor von Mittenwald. - 1930
Publikation: Nationale Erdkunde. - 1934
Publikation: Die österreichische Alpengrenze. - 1916
Publikation: Von England festgehalten. - 1915
Publikation: Wie wir im Kriege leben. - 1916
Publikation: U. S.-Amerika. - 1917
Publikation: Druckschriften von Albrecht Penck. 1877-1928. - 1928
Publikation: Die Geographie an der Wiener Universität. - 1891

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Geograf (Beruf)
Geologe (Beruf)
Geodäsie
Geophysik
Gesteine
Bodenschätze
Bezug (wer)
Penck, Albrecht, 1858-1945 (Porträt)
Müller, Richard (Weitere Person)
Bezug (wo)
Reudnitz (Leipzig) (Geburtsort)
Prag (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1905 - 1920
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Franz Hanfstaengl, Kunstverlag und -handel in München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1905 - 1920

Ähnliche Objekte (12)