Gemälde

Ein Goldschmied schmilzt in Anwesenheit eines Notars den Schmuck einer Frau ein: "Der Alchemist"

Alternativer Titel
Ein Goldschmied schmilzt in Anwesenheit eines Notars den Schmuck einer Frau ein (Ehemaliger Titel)
Der Alchimist (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
898
Weitere Nummer(n)
898 (Objektnummer)
Maße
32,5 x 26,9 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten links: JSteen. (JS ligiert) Bezeichnet auf dem Druckbogen am Kaminmantel: TEOFRASTVS / Pareselis

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Juwelier, Goldschmied, Silberschmied
Iconclass-Notation: Mutter und Kind(er), Frau und Kind(er) (Familiengruppe)
Iconclass-Notation: weinen
Iconclass-Notation: Notar
Iconclass-Notation: Hausinneres
Iconclass-Notation: geschlossenes Fenster
Iconclass-Notation: offene Feuerstelle, offener Kamin
Iconclass-Notation: Regalbretter, Borde, Fächerregal, Regalschrank, Serviertisch, Büffet
Iconclass-Notation: Laterne
Genre (Motivgattung)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Papier (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Inneneinrichtung (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Alchemistenwerkstatt (Bildelement)
Schalmei (Bildelement)
Kamin (Bildelement)
Kohle (Bildelement)
Krug (Bildelement)
Hocker (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Mörser (Bildelement)
Flasche (Bildelement)
Trichter (Bildelement)
Regal (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Laterne (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Rundbogenfenster (Bildelement)
Bleiverglasung (Bildelement)
Blasinstrument (Bildelement)
Beutel (Bildelement)
Schmuck (Bildelement)
Schlüssel (Bildelement)
Schreiber (Bildelement)
Notar (Bildelement)
Gespräch (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Schmied (Assoziation)
Goldschmied (Assoziation)
Goldschmuck (Assoziation)
Alchemist (Assoziation)
Notar (Assoziation)
Armut (Assoziation)
Schmiede (Assoziation)
Esse (Assoziation)
Wirtshaus (Assoziation)
Schriftstück (Assoziation)
Geldbeutel (Assoziation)
Schmelztiegel (Assoziation)
Mörser (Assoziation)
Zwielicht (Assoziation)
Knecht (Assoziation)
Gehilfe (Assoziation)
Schicksal (Assoziation)
Schmuck (Assoziation)
Cartellino (Assoziation)
ernsthaft (Emotion)
melancholisch (Emotion)
bedrückend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Leid (Atmosphäre)
Trauer (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Hoffnungslosigkeit (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1668 - 1670
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Antony Sydervelt; Verst. Antony Sydervelt, Amsterdam an Hendrik de Winter (1717-1790), Amsterdam, , 23. April 1766 (Nr. 33); ... ; Philipp Joseph Tassaert (1732-1803), London; Verst. Mary D'Arcy, Countess of Holderness u.a. (Teil: Ph. J. Tassaert), London (Christie's) an "Pratbernon", 6. März 1802 (Nr. 72); ... ; "European Museum", London, spätestens 1803/04; ... ; August Gosdorffer, Frankfurt am Main; verkauft an Eduard Gustav May (1818-1907), Frankfurt am Main; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, Dezember 1842.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1842

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1668 - 1670

Ähnliche Objekte (12)