Bestand

Weissbach & Co., Seidenweberei, Glauchau (Bestand)

Geschichte: Die Firma ist 1923 als Weberei Felix Weissbach gegründet worden. Seit dem 1. Juli 1936 firmierte das Unternehmen als Weissbach & Co., Seidenweberei, Glauchau. Gemeinsam mit der Fa. Max Funke in Marlesreuth/Oberpfalz war sie eine Tochterfirma der Max Funke GmbH, Meerane. Die Betriebe in Meerane und Glauchau sind zum 19. Februar 1946 sequestriert und nach SMAD-Befehl Nr. 64 enteignet worden. Der volkseigene Nachfolgebetrieb firmierte seit 24. Mai 1951 als VEB "Silka" Seidenweberei Glauchau und zuletzt bis zu seiner Stilllegung am 31. Dezember 1954 als Werk IV des VEB Textilwerke "Einheit" Glauchau.

Inhalt: Schriftwechsel der Firmeninhaber.- Inventuren und Bilanzen.- Steuerunterlagen.- Lohnnachweise.- Nachweise über die Rüstungsproduktion.- Kalkulationen.- Schriftwechsel mit Vertretern über Auslands- und Reparationslieferungen.- Musterbücher der Seidenweberei.- Betriebsgeschichtliches Sammlungsgut.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der Fa. Weissbach & Co., Seidenweberei, Glauchau
Die Firma ist 1923 als Weberei Felix Weissbach gegründet worden. Seit dem 1. Juli 1936 firmierte das Unternehmen als Weissbach & Co., Seidenweberei, Glauchau. Gemeinsam mit der Fa. Max Funke in Marlesreuth/Oberpfalz war sie eine Tochterfirma der Fa. Max Funke GmbH, Meerane. Inhaber dieser drei Firmen waren 1945 die Brüder Ernst Richard Funke und Dr. Herbert Funke. Die Firma Weissbach & Co. hatte ihre Firmenleitung in den Räumen der Fa. Max Funke in Meerane, der Produktionsbetrieb befand sich in Glauchau. Nach Stilllegung der eigenen Textilproduktion 1942 übernahm der Betrieb in einer dazu eingerichteten Abteilung "Weca-Elektro.F." bis Mitte 1944 die Fertigung von Waffenteilen für die Sachsenwerk AG Radeberg. Außerdem wurden seine Räumlichkeiten für die verlagerte Rüstungsproduktion der Voigt & Haeffner AG, Frankfurth/M. (interne Bezeichnung "Vauha") genutzt.
Die Betriebe in Meerane und Glauchau sind zum 19. Februar 1946 sequestriert und nach SMAD-Befehl 64 enteignet worden. Der volkseigene Nachfolgebetrieb firmierte ab 1. Juli 1950 als VEB "Silka" Seidenweberei Glauchau und zuletzt bis zu seiner Stilllegung am 31. Dezember 1954 als Werk IV des VEB Textilwerke "Einheit" Glauchau.

2. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung ist im Betriebsarchiv des VEB Textilwerke "Einheit", Glauchau im Jahr 1987 bearbeitet und auf Karteikarten verzeichnet worden. Der Bestand gelangte 1997 in das Staatsarchiv Chemnitz. 2008 wurde die Findkartei durch eine Hilfskraft in das Archiv-Ver-zeichnungsprogramm Augias-Archiv 7.4. übertragen und anschließend klassifiziert. Als neues Findhilfsmittel liegt nunmehr dieses Findbuch vor. Die im Betriebsarchiv vergebenen Signaturen und Verzeichnungsangaben sind unverändert beibehalten worden.

3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung enthält umfangreichen Schriftwechsel der Firmeninhaber, Inventuren und Bilanzen, Steuerunterlagen, Lohnnachweise, v. a. Nachweise über die Rüstungsproduktionen, Kalkulationen, Schriftwechsel mit Vertretern, über Auslands- und Reparationslieferungen, Musterbücher der Seidenweberei und betriebsgeschichtliches Sammlungsgut.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 31219
Extent
17,38 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.15 Textil-, Leder- und Rauchwarenindustrie >> 09.15.02 Webereien (textile Flächen)

Date of creation of holding
1924 - 1948

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1924 - 1948

Other Objects (12)