Bestand

von Königsegg-Aulendorf (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Archivalien vorwiegend königseggischer Provenienz betreffend die Grafen von Königsegg-Aulendorf.

1. Zur Geschichte der Grafen von Königsegg-Aulendorf: Das Adelsgeschlecht von Königsegg gehört zum alten schwäbischen Adel. Die Linie Aulendorf, benannt nach der gleichnamigen Stadt, gehörte im Heiligen Römischen Reich zum reichsunmittelbaren, hohen Adel. Die Familie von Königsegg konnte 1381 das staufische Schloss Aulendorf erwerben. Bereits 1386 nannte sich ein Ulrich von Königsegg "zu Aulendorf". Nachdem im 15. Jahrhundert bereits die Familiengruft der von Königsegg nach Aulendorf verlegt worden war, wurde Aulendorf 1620 dauerhafte Residenz der Familie Königsegg-Aulendorf. Anfang des 17. Jahrhunderts konnte die Familie ihren Einfluss mehren und erreichte am 29. Juli 1629 den Aufstieg in den Reichsgrafenstand. Die reichsunmittelbare Grafschaft wurde 1806 mediatisiert und dem Königreich Württemberg einverleibt.

2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Beim Bestand B 106 von Königsegg-Aulendorf handelt es sich nicht um ein komplettes Adelsarchiv, sondern um einen kleinen Bestand von Unterlagen, die im Zuge der Mediatisierung nach Stuttgart gelangten und mehrheitlich auch die einverleibten Herrschaften betrifft. Das Familienarchiv der Grafen zu Königsegg-Aulendorf wird bis heute in Aulendorf verwahrt. Staatsverträge Württembergs mit den Grafen von Königsegg-Aulendorf aus dem 19. Jahrhundert werden unter der Signatur E 105 Nr. 20, 70 und 153 verwahrt. Weitere Unterlagen betr. die Familie von Königsegg-Aulendorf befinden sich in folgenden Beständen: B 23 Vormals österreichische Landesteile in Württemberg II B 32 Österreichische Lehen in Württemberg II E 40/33 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Adelssachen E 146 Ministerium des Innern III E 156 Ministerium des Innern: Adelssachen E 157 Ministerium des Innern: Kommission für die Adelsmatrikel Das bisherige handschriftliche Repertorium von C. F. Pfaff aus dem Jahre 1828, welches bereits mehrfach ergänzt worden war, wurde im März 2017 von Louis-David Finkeldei unter Anleitung von Diplom-Archivar (FH) Johannes Renz überarbeitet, ergänzt und anschließend online gestellt. Die archivgerechte Verpackung der Unterlagen besorgte Herr Andreas Mummert. Der Bestand besteht aus 2 Büscheln mit einem Umfang von insgesamt 0,08 lfd. m. Stuttgart, im März 2017 Louis-David Finkeldei Johannes Renz

3. Literatur: Historische Stätten IV Baden Württemberg, Stuttgart 1965, S. 32f.; S. 417 Das Land Baden-Württemberg VII, Stuttgart 1978, S. 634; S. 665-668

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 106
Umfang
2 Büschel (0,08 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Sonstige weltliche Herrschaften

Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
1451-1799

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1451-1799

Ähnliche Objekte (12)