Bestand
B01-Bestand Nachlass Dominik Löscher (Bestand)
Form und Inhalt: Im August 2009 übergab Wolfgang Löscher, der Sohn von Hans Löscher, Enkel von Elise Aulinger und Dominik Löscher, dem Historischen Archiv ca. 150 Fotos von Hans Löscher, Elise Aulinger und Dominik Löscher sowie drei Ordner Manuskripte und Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1882 - 2009. Dieses Material wurde in drei Nachlassbestände aufgeteilt und verzeichnet:
1. Nachlass Hans Löscher, Bestand NL/37
2. Nachlass Elise Aulinger, Bestand NL/38
3. Nachlass Dominik Löscher, Bestand NL/39.
Die 34 Porträts und Szenenaufnahmen von Dominik Löscher wurden in den Fotobestand unter der Signatur F65 eingeordnet, gescannt und verzeichnet. Die biografischen Details stammen aus der Dokumentation von Wolfgang Löscher [HD.588]. Der Nachlass NL/39 enthält einen Karton mit persönlichen und amtlichen Dokumenten von Dominik Löscher und seiner Frau, z.B. den Taufschein, Schriftwechsel und Dokumente über seine Theaterzeit, Ausschnitte aus der Bayerischen Radiozeitung sowie Programmhefte und Zeitungskritiken über diverse Auftritte von Dominik Löscher. Hervorzuheben ist ein handschriftliches undatiertes Manuskript von Dominik Löscher mit der Moderation und dem Ablauf einer Unterhaltungsstunde im Rundfunk. Hervorzuheben sind auch 26 Originalplakate aus den 1920er und 1930er Jahren vom Apollo-Theater im Münchner Hof an der Dachauerstraße, auf denen sowohl Elise Aulinger und Dominik Löscher als auch Liesl Karlstadt und Karl Valentin genannt werden [verzeichnet in der Plakatsammlung unter PL.10142-PL.10166] sowie weitere 18 Plakate von anderen Bühnen aus den Jahren 1902 bis 1976, auf denen bayerische Künstlerinnen und Künstler, unter ihnen auch häufig Hans Löscher, aufgetreten sind [verzeichnet unter PL.10124-10141 und PL.10167].
Literatur:
- Hans Löscher, Ein Leben für den Funk, herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk, 1994;
- Wolfgang Löscher, Der Graf und die Tänzerin, Dokumentation der Familien Löscher und Aulinger, 2009;
Personenbeschreibung: Dominik Löscher wurde am 30. März 1877 in Wien geboren. Seine Eltern waren die Tänzerin Leopoldine Löscher und Dominik Graf von Hardeck. Nach der Volksschule und dem Gymnasium absolvierte er 1895 ein Jahr im 7. Husaren-Regiment. Ab 1899 hatte er verschiedene Theater-Engagements u.a. in Laibach, Zürich, Hamburg, Salzburg, Innsbruck, Berlin und Wien. 1901 heirate Dominik Löscher in Zürich die aus Bratislava stammende Augusta Maria Fensterer. Seit 1908 lebte Löscher in München. Von 1908 bis 1914 war er am Lustspielhaus und am Theater am Gärtnerplatz beschäftigt. Nach dem Ersten Weltkrieg verlor er seine Stellung am Gärtnerplatztheater München und war sowohl in Berlin engagiert als auch am Volkstheater und bei den Kammerspielen in München. 1919 hatte Dominik Löscher sein erstes Filmengagement. "Lyas Flirt mit dem Heiligen" hieß sein erster Film. Auch im ersten Film "Irrgarten der Leidenschaften", den Alfred Hitchcock 1925 in den Münchner Emelka Studios in Geiselgasteig gedreht hatte, spielte er mit. Es folgten weitere Filme unter den Regisseuren Max Ophüls oder Franz Seitz. Seit 1924 wirkte Dominik Löscher bei der Deutschen Stunde in Bayern in Unterhaltungssendungen mit. In der Sendung "Ballgeflüster" vom 6. Februar 1929 hatte Dominik Löscher die Leitung, zugleich war es der erste Auftritt seines Sohnes Hans Löscher. 1930 übernahm er, zusammen mit Karl Meixner, für ein Jahr die Direktion des Landestheaters Linz. Bei der Aufführung "Der Opernball" wirkte ebenfalls sein Sohn Hans mit. Mitte der 1930er Jahre wurde es stiller um Dominik Löscher, einige Bunte Abende wurden abgesagt, weil Veranstaltungen der "NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude" [NL/39.3] Vorrang hätten. Einer seiner letzten Auftritte war wahrscheinlich ein Bunter Abend unter dem Titel "Heiterkeit und Fröhlichkeit" am 17. Mai 1941. Dominik Löscher starb am 1. November 1941 in München im 65. Lebensjahr.
- Bestandssignatur
-
NL/39
- Umfang
-
1 Findbuch
- Kontext
-
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe B = Nachlässe / Sammlungen / Privatarchive >> B01 Bestandsgruppe Nachlässe >> NL/39 Nachlass Dominik Löscher (Findbuch online)
- Indexbegriff Person
-
Löscher, Dominik
- Provenienz
-
Löscher, Wolfgang
- Bestandslaufzeit
-
1882 - 1965
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 10:23 MESZ
Datenpartner
BR, Historisches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Löscher, Wolfgang
Entstanden
- 1882 - 1965