Schriftgut
Heft VI: Bemerkungen zum Marine-Nachrichtendienst und zum Funkaufklärungsdienst: 1. Skl Kriegstagebuch Teil B VI
Nachrichtendienst (B-Dienst)
mit Vortrag Chef MND II "Führungs- und Einsatzfragen des Nachrichtenübermittlungsdienstes und ihre organisatorischen Auswirkungen"
mit Beitrag 5. Skl: Tätigkeitsbericht Juni - Sept. 1944
mit Bericht 4. Skl III Fq "Entwicklung der Kleinschiffverfahren von 1941-1944"
Enthält:
Fernsprechdienst
Fernschreibdienst
ES-Dienst
Schlüsseldienst
Funkdienst
Marine-Etappe Japan (Überseefunk, Funkweisung "Himati" und "Flieder")
Funkmeßdienst
Besondere Erfahrungen im Funkübermittlungsdienst bei der Kapitulation Italiens und der Besetzung der Gebiete des ehemaligen italienischen Machtbereichs
Zusammenarbeit mit Japan
Neu- und Weiterentwicklung technischer Schlüsselmittel
Personallage
Entzifferung feindlicher Nachrichten
Funkaufklärung
Feindliches Geleitzugsystem
Ortungswesen
Maßnahmen zur Steigerung der Ergebnisse der Funkaufklärung
Feindliches Peilverfahren
Zusammenarbeit mit Finnland
Zusammenarbeit mit Spanien (Bericht März 1944)
Zusammenarbeit mit BdU
Beuteunterlagen
Beobachtung des schwedischen Funkverkehrs
Peiler Sierra in Spanien
Invasion
Zusammenarbeit mit Luftwaffe
Russisches Funkwesen
Bildung des Referates 4. Skl Chef MND IIId
Verhalten der Türkei, ab Aug. 1944
Alliierte Landung in Südfrankreich
Rückzug deutscher Truppen aus Frankreich
Haltung Bulgariens
Räumung Bordeaux unter Vernichtung des Gerätes
Festung Brest
Organisatorische Veränderungen durch Verlegung bzw. Aufgabe von Marine-Peil-Außenstellen
Auswirkung der Invasion auf die Bearbeitung englischer Nachrichten über den Minenkrieg
Aufnahme der Funkbeobachtung gegen Frankreich und Finnland
Lage in Ungarn, ab Okt. 1944
Neugliederung der Funkaufklärung für östliches Mittelmeer, 24. Okt. 1944
Einsatz von B-Gruppen auf U-Booten im Nordmeer
Aufstellung der B- und Bord-B-Gruppen nach Stand 28. Feb. 1945
Marine-Helferinnen
Flugverbindungen zwischen Deutschland und Spanien ab 21. Apr. 1945 eingestellt
Geleitzug PQ 39
Vernichtungsbefehl für B-Meldungen (gesammelt seit Kriegsbeginn)
Verlegung der Abteilung nach Flensburg-Mürwik 1. Mai 1945
Deutsche Kapitulation 8. Mai 1945
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch RM 7/108
- Alt-/Vorsignatur
-
Case 1833 PG 17331
III M 1006/6
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
OKM / Seekriegsleitung der Kriegsmarine >> RM 7 Seekriegsleitung >> Kriegstagebücher Zweiter Weltkrieg >> Teil B: Wöchentlicher Lageüberblick und Überlegungen allgemeiner militärischer Art >> Heft VI: Bemerkungen zum Marine-Nachrichtendienst und zum Funkaufklärungsdienst
- Bestand
-
BArch RM 7 OKM / Seekriegsleitung der Kriegsmarine
- Provenienz
-
Seekriegsleitung (Skl), 1937-1945
- Laufzeit
-
1943-1945
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:23 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Seekriegsleitung (Skl), 1937-1945
Entstanden
- 1943-1945