Transformationsanspruch in Forschung und Bildung. Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven

Abstract: Die ‚große Transformation‘ unserer Gesellschaft bedarf geeigneter Lösungskonzepte. Transformative Forschung setzt hier an, nimmt gesellschaftliche Probleme konkret in den Blick und will mit einer bewusst normativ ausgerichteten Intervention entsprechende Veränderungen aktiv mitbefördern. Doch wie manifestiert sich dieser Transformationsanspruch in Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis aktuell? Die Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband führen aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen heraus in einschlägige theoretische Referenzdiskurse ein, stellen bisher vorliegende empirische Erkenntnisse zum Transformationspotenzial transformativer Forschung vor und geben einen Einblick in Wirkungserfahrungen ausgewählter Projekte. (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Mehrere Sprachen
Notes
Münster ; New York : Waxmann 2023, 313 S.. ISBN 978-3-8309-9677-4; 978-3-8309-4677-9

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Transdisziplinarität
Nachhaltigkeit
Interdisziplinäre Forschung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Forschung
Hochschule
Forschungsprojekt

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(when)
2023
Contributor

DOI
10.25656/01:28069
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-280694
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:22 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)