Transformationsanspruch in Forschung und Bildung. Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven
Abstract: Die ‚große Transformation‘ unserer Gesellschaft bedarf geeigneter Lösungskonzepte. Transformative Forschung setzt hier an, nimmt gesellschaftliche Probleme konkret in den Blick und will mit einer bewusst normativ ausgerichteten Intervention entsprechende Veränderungen aktiv mitbefördern. Doch wie manifestiert sich dieser Transformationsanspruch in Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis aktuell? Die Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband führen aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen heraus in einschlägige theoretische Referenzdiskurse ein, stellen bisher vorliegende empirische Erkenntnisse zum Transformationspotenzial transformativer Forschung vor und geben einen Einblick in Wirkungserfahrungen ausgewählter Projekte. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Mehrere Sprachen
- Anmerkungen
-
Münster ; New York : Waxmann 2023, 313 S.. ISBN 978-3-8309-9677-4; 978-3-8309-4677-9
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Transdisziplinarität
Nachhaltigkeit
Interdisziplinäre Forschung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Forschung
Hochschule
Forschungsprojekt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2023
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.25656/01:28069
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-280694
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:22 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Blank, Jennifer
- Bergmüller-Hauptmann, Claudia
- Sälzle, Sonja
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2023