Figur

Große Sitzende

Auf einem Sockel ist eine massig wirkende, etwa lebensgroße Frauenfigur platziert. In entspannt wirkender Haltung sitzt sie auf ihren angewinkelten Unterschenkeln und stützt die Unterarme auf ihre Oberschenkel. Der Kopf zwischen den hoch gezogenen Schultern ist leicht erhoben, und ihr Blick scheint einen fernen Punkt zu fixieren. Insgesamt strahlt die Figur etwas in sich Ruhendes, Meditatives und Stabiles aus, was vor allem an der geschlossenen Form des Körpers liegt. Neben dem geschlossenen Formverlauf sind es vor allem die ausladenden Volumina und die fast archaische Anmutung der Figuren, die den Stil der Bildhauerin Hannelore Köhler (geboren 1929) kennzeichnen. Die Düsseldorfer Malerin, Zeichnerin und Bildhauerin ist in ganz NRW im öffentlichen Raum mit Arbeiten - meist Auftragsarbeiten - vertreten. In ihrem Werk, das sich hauptsächlich der figurativen Darstellung widmet, zeigt sich ein tiefes Verständnis für die menschliche Befindlichkeit, die als Motiv und Anregung im Mittelpunkt ihres Interesses steht.
Das für diese Figur verwendete Material ist Rochlitzer Porphyr aus Sachsen, ein bei Bildhauern beliebter Naturwerkstein, der aus verfestigten Vulkanaschen besteht.

Jeannette Petersen

Hannelore Köhler
Große Sitzende, 1978 | Urheber*in: Köhler, Hannelore / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB415
Material/Technik
Roter Porphyr

Klassifikation
Skulptur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1957/1978

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

Entstanden

  • 1957/1978

Ähnliche Objekte (12)