- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
149549
- Weitere Nummer(n)
-
fld0001137z_p (Bildnummer)
- Maße
-
410 x 250 mm (Werk)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich (Druckverfahren) (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Nachstich von: Obj.-Nr. 07602264
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Reproduktion
Skulptur
Plastik
Kunstwerk Ruhm
fama tragen Kardinal Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Horn
Trompete
Kornett
Posaune
Tuba
Skulptur, Reproduktion einer Skulptur (ICONCLASS)
Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara (ICONCLASS)
etwas tragen (ICONCLASS)
Kardinal (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba (ICONCLASS)
Pyramide (als Grabform) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Keultjes, Dagmar (Fotograf)
- Bracci, Pietro (1700) (Entwerfer)