Der große Zapfenstreich: eine soziologische Analyse eines umstrittenen Rituals
Abstract: Die Studie beschreibt zunächst die Entstehung und das "klassische" Schema des Handlungsablaufs der Zapfenstreichzeremonie. Anhand des formalen Ablaufschemas wird das elementare Muster eines Passagerituals herauskristallisiert. Der zweite Abschnitt geht auf die Tradition der soldatischen Rituale in Deutschland ein. Hier wird deutlich, dass die Zeremonie schon immer Anlaß für scharfe kritische Auseinandersetzungen war. Mit der unmittelbaren Vorgeschichte der heutigen Form des Zapfenstreichs beschäftigt sich der dritte Teil. Im letzten Schritt erfolgt die ritualtheoretische Interpretation des kompletten Handlungszusammenhangs. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die antiritualistischen Motive der Zapfenstreichgegner sowie die Repräsentationsfunktionen des Rituals für den soldatischen Alltag. (pre)
- Weitere Titel
-
The tattoo: a sociological analysis of a controversial ritual
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 48 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung ; Bd. 2/1999
- Klassifikation
-
Bräuche, Etikette, Folklore
- Schlagwort
-
Zapfenstreich
Soziologie
Forschung
Zeremonie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Duisburg
- (wann)
-
1999
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-116530
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Steuten, Ulrich
- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Entstanden
- 1999