- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PGaspari AB 2.7
- Maße
-
Höhe: 305 mm (Platte)
Breite: 417 mm
Höhe: 334 mm (Blatt)
Breite: 499 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Semiruti Palatii Plateae et Porticus.; C P E S [Privileg]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Serenissimo et potentissimo principi, P. Gaspari
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Schilf
Baum
Brunnen
Fahnenträger
Frau
Hellebarde
Hund
Kind
Mann
Pferd
Rüstung
Ruine
Soldat
Vedute
Wappenschild
Pflanze
Obelisk
Stadttor
Delphin
Schild
Topographie
Statue
Palast
Urne
Treppe
Greis
Langspieß
Flussgott
Giebel
Relief
Teich
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen
ICONCLASS: Palast
ICONCLASS: Triumphbogen
ICONCLASS: Flussgötter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lante, Guiseppe (Stecher)
Gaspari, Pietro (Stecher)
Gaspari, Pietro (Inventor)
Gaspari, Pietro (Zeichner)
- (wo)
-
Venedig; Venezia; Venice
- (wann)
-
1771
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Gaspari, Pietro (Dedikator)
Karl Theodor (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lante, Guiseppe (Stecher)
- Gaspari, Pietro (Stecher)
- Gaspari, Pietro (Inventor)
- Gaspari, Pietro (Zeichner)
- Gaspari, Pietro (Dedikator)
- Karl Theodor <Pfalz, Kurfürst> (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1771