- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
ALafreri Verlag AB 3.45
- Measurements
-
Höhe: 296 mm (Platte)
Breite: 207 mm
Höhe: 303 mm (Blatt)
Breite: 213 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: PORTICVS TEMPLII IVLII [...] ROMAE ANNO MDL
- Related object and literature
-
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 8.a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach dem Tempel Aedes Castoris. (Rom, Forum Romanum)
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Ruine
Säule
Stadt
Tempel
Triumphbogen
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: die Zeit bewirkt den Verfall von Bauwerken etc.
ICONCLASS: Tempel und Heiligtümer in nicht-christlichen Religionen
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (FORUM ROMANUM)
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (TEMPIO DI CASTORE E POLLUCE)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1550
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Nobilibus, Petri de (Verleger)
- Unbekannt (Stecher)
Time of origin
- 1550