Urkunde

Gütertausch (Gut Bieben gegen Gut Hunigerode) mit Kloster Immichenhain, Erwerb von weiteren Gütern in Hunigerode

Reference number
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 18, 13
Former reference number
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1231
Formal description
Ausf. Perg. - Sg. fehlt, Einschnitt vorh.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta anno verbi incarnati 1231, indictione 4, domino Heinrico preposito sue prelature primum annum agente

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Grafen Gottfried und Bertold von Ziegenhain (Cygenhagen) bekunden, Propst Heinrich von Cappel habe (1.) mit Einverständnis all seiner Brüder ein Gut (predium) namens Bieben (Bibenahe) an die ebenfalls zustimmenden Brüder und Schwestern des Klosters Immichenhain (Ymmichenhagen) abgegeben und dafür von diesen im Tausch ein anderes Gut namens Hunigerode (Hynigerothe), weil es näher zum Stift hin lag (quia magis adiacebat), erhalten. Es wird festgelegt, daß bei einem Verstoß gegen diese Abmachung ohne beiderseitige Zustimmung (vt quecumque ecclesia nisi partibus vtrisque consentientibus aut cassare vel mutare voluerit) der eine Teil dem anderen 10 lb.d. zu zahlen hat. Obendrein kauften (2.) der genannte Propst Heinrich (H.) und der Cappeler Konvent jeweils zu ewigem Besitz folgende Güter: von Rudolf von Friedigerode (Frethigeroth), seiner Ehefrau Kunigunde (Cvnegunde) und ihren Kindern Güter (bona) in Hunigerode; (3.) von Frau (domina) Kunigunde von Schrecksbach (Screkesbach) und deren Söhnen (pueris) Güter im gleichen Ort; weiterhin (4.) von Heinrich Munt, seiner Ehefrau und ihren Söhnen das Gut (predium) zu Hunigerode, welches dieser von Dietrich von Mosheim (Theoderico de Mazem) zu Lehen trug (ratione hominii tenebat); als Ersatz für dieses Gut (in huius autem predii restaurum) ließ Heinrich Munt dem Dietrich von Mosheim andere Güter auf (alia quedam bona resignauit) und empfing sie statt des Gutes von ihm zu Lehen (in feodo recepit possidenda); schließlich (5.) in Hunigeroth (in sepe dicta villa Hvnigeroth) Güter, die Hermann Copo dort besaß, von ihm und seinen Miterben.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (13.Jh.) Super concambio prediorum Capellen[sium] et Ymech[enhain] et Hungerode. (16.Jh.) Immichenhagen et Hungerade

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Zu (1.): Orto Prior, Ludolf Supprior, Ulrich (Olricus) Kustos 'canonici capellani'

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Ritter Hermann von Romrod (Rumeroth), Herdegen (Hertheinus) von Altenburg (Aldenburch), Eckehard von Zell (Celle), Baldemar villicus von Alsfeld (Adelsveld)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Alsfelder Bürger (burgenses) Friedrich (Frethericus), Konrad Kastellan (Kastelan)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Ritter (milites) von Ziegenhain Giso (Gyso), Konrad, Rüdiger (Rothegerus) Osse, Hartrad von Mühlhausen (Milenhusen)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich Wilde, Rüdiger Zentgraf von Schrecksbach (Rodegerus cintgravius de Screkesbach)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Ritter Gozmar

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Zu (2.): :Berwig Vizepleban in Aula (Oula)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Ritter Bruno von Allendorf (Aldenthorp), Gerlach Westerschel (Westerscele), Harmann Vogt (aduocatus), Widekind von Solms (Widikindus de Salmans), Ludwig Westerschel (Westerskele), Ernst von Mühlbach (Millebach), Warmund

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Vögte Heinrich von Hausen (Husen), Heinrich von Mengshausen (Meingozeshusen)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich Munt, Ludwig Sohn Taimars (Taymari)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Zu (3.): die Ritter von Schrecksbach Giso, Pagin (Pain), Bruno

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Rüdiger Zentgraf

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich Snichel, Heinrich Knecht des Propstes (seruus prepositi), Richwin (Richquinus)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Zu (4.): die Ritter Albert von Wernswig (Werneswich), Volkhard (Volchardus), Hartmann von Homberg (Hoenberch), Werner von Bringhausen (Bruninchusen), Heinrich von Westheim

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Homberger Bürger (in Homberch burgenses) Warmund Iuvenis von Wernswig, Eberhard villicus von Homberg und seine Brüder Eckehard und Konrad, Heinrich von Gerwinshain (Gerwigeshagen) und sein Sohn Gerhard, Ludolf von Malsfeld (Malzveld), Gottschalk von Gensungen (Gensingen), Dietrich Faber

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Zu (5.): Ortwin von Haina (Heene)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Bruno Pleban in Allendorf (de Aldenthorp)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Bruno Truchseß (dapifer) und seine zwei Söhne Konrad und Gerlach

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich von Uttershausen (Ochtereshusen)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Giso

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Eckehard Küppel (Koppelin)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Eckehard von Ruhlkirchen (Rolekerken)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Friedrich und Konrad von Alsfeld

Vermerke (Urkunde): Siegler: die Ausst.

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Abschrift Kopiar K 270, 95v-96v

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Druck: Ledderhose, Conrad W.: Kleine Schriften 3 (1789) Anh.1 Nr.7

Vermerke (Urkunde): Literatur: Landau: Wüste Ortschaften (wie Nr.1) S.127

Vermerke (Urkunde): Literatur: Crusius, Eberhard: Der Kreis Alsfeld (1974; Unters. u. Materialien zur Verfassungs- u. Landesgesch. 3) S.82 Anm.276

Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.97, 187 f.

Vermerke (Urkunde): Literatur: Reuling: OL Ziegenhain (wie N r.2) S.88

Context
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1200-1239
Holding
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Date of creation
1231

Other object pages
Last update
27.05.2024, 5:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1231

Other Objects (12)