- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo di Palazzo Davanzati, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
163
- Weitere Nummer(n)
-
fln0585872z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
61,5 x 53,5 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Holz (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Berti, Luciano: Il Museo di Palazzo Davanzati a Firenze, Florenz 1971/1972, Kat. 203, Abb. 149
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
krönen Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Antonius von Padua (Heiliger)
Fransziskaner
Esel
Blume
Herz
brennendes Herz
Christuskind
Lilie
Kreuz
Buch
kombinierte Darstellungen der Himmelfahrt und der Krönung Marias (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
der Franziskanermönch Antonius von Padua; mögliche Attribute: Esel, Buch, Kruzifix, blühendes Kreuz, brennendes Herz, Christuskind (auf einem Buch), Lilie (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Kultur
-
bolognesisch
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Laurati, Giorgio (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1301-1500
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hausaltar
Beteiligte
- Laurati, Giorgio (Fotograf)
Entstanden
- 1301-1500