Bestand

Evangelische Konferenz für Telefonseelsorge (Bestand)

Die Hauptaufgaben der Konferenz bestehen in der Koordinierung der Arbeit, dem Austausch von Erfahrungen und Informationen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit auf der Bundesebene.

Vorwort: 1. Geschichtliche Entwicklung der Telefonseelsorge (TS)

Die Gründung erster TS-Stellen begann in Deutschland auf Initiative des CA (Ev. Soziallexikon, Spalte 1314) in den Großstädten Berlin (siehe EKTS 40), Kassel (Initiative OKR Stange, siehe EKTS 42), Düsseldorf (siehe EKTS 40) und Hamburg (siehe EKTS 12) in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Am 6.12.1960 kam es zum Zusammenschluß der örtlichen Initiativen mit dem Ziel, "die Koordinierung der Arbeit und den regelmäßigen Austausch von Informationen und Erfahrungen, sowie die Öffentlichkeitsarbeit der TS auf Bundesebene" (Zwei Jahrzehnte Diakonie, S. 21) zu fördern.
Am 22.9.1966 wurde die EKTS durch Beschluß der Diakonischen Konferenz als Fachverband des Diakonischen Werkes aufgenommen (ADW, PB 583). Als Vorsitzender fungierte Otto Kehr, als Geschäftsführer H.-H.Ulrich.

Gemäß paralleler Entwicklungen im römisch-katholischen Bereich kam es bald auf lokaler Ebene zur Zusammenarbeit beider Konfessionen. 1965 wurde die erste ökumenische Stelle errichtet, 1969 die Arbeit auf nationaler Ebene in der "Evangelisch-katholischen Kommission" koordiniert (siehe EKTS 14-15).

Die Entwicklung der TS vollzog sich in ganz West-Europa: dementsprechend kam es früh zu internationaler Zusammenarbeit (EKTS 57 ff.). Institutionalisiert wurde die Kooperation im Internationalen Verband für Telefonseelsorge / International Federation of Telephonic Emergency Services (IFOTES), gegründet in Oxford / Großbritannien 1964 (ESL, Sp. 1314).

Zentrale Organe der EKTS sind Mitgliederversammlungen, Vorstand und Arbeitsausschuß (erweiterter Vorstand). Alle Organe tagen zumindest jährlich, in der Regel anläßlich der Jahrestagungen (siehe EKTS 10 ff. und 19 ff.).


2. Zur Provenienz des Bestandes

Die Akten entstammen der Geschäftsführung der EKTS, die mit dem entsprechenden Referat der Hauptgeschäftsstelle des Diakonischen Werkes verknüpft ist. Demgemäß gelangten sie in das Archiv des Diakonischen Werkes der EKD im Rahmen einer Aktenabgabe der HGSt. Dennoch wurde der Bestand nicht dem Gesamtbestand HGSt einverleibt, da es sich bei den Akten der EKTS um einen von dem des Referates unterscheidbaren Bestand handelt. Der Bestand ist nicht abgeschlossen, da eine Aktenübergabe nur bis 1980 stattgefunden hat und die EKTS weiterhin besteht.


3. Ordnung und Verzeichnung

Es wurde versucht, die Ordnung nach dem Registratur-Prinzip durchzuführen. Das Vorhaben stieß auf Schwierigkeiten, da die Akten in Teils ungeordneten, verwahrlosten Zustand sich befanden. Wo eine Ordnung nicht mehr zu erkennen war, wurde nachträglich systematisiert (siehe etwa 48 ff.). Die Verzeichnung orientierte sich - wo möglich - an den vorgefundenen Aktentiteln. Der Enthält-Vermerk charakterisiert das Akten-Ganze, der Darin-Vermerk einzelne wichtige Schriftstücke. Der Bestand umfaßt 76 Aktenbände. Ordnung und Verzeichnung wurden Januar - März 1989 von Sigurd Rink durchgeführt. Im Februar 2001 wurde er von Ingeborg König elektronisch mit dem Archivprogramm AUGIAS erfaßt.


4. Kassation

Folgende Akten wurden kassiert:

2. Europäischer Kongreß für TS, Bad Boll 1962: Anmeldungen und Absagen (ehem. Nr. 22)
Rechnungen 1973 (ehem. Nr. 66)
Rechnungen 1973 (ehem. Nr. 67)
Tageskopien 1979-1980 (ehem. Nr. 28)
Privatanfragen A-Ko 1975-1978 (ehem. Nr. 29)
Privatanfragen Kor-Z 1975-1978 (ehem. Nr. 30)
Informationsdienst, Schriftwechsel zur Versendung 1967-68 (ehem. Nr. 42)


5. Literaturhinweise

Evangelisches Soziallexikon, Artikel Telefonseelsorge (H.-H. Ulrich), Spalte 1313-1315, Stuttgart 1980.

Ulrich, H.-H.: Zwei Jahrzehnte Diakonie der ev. Kirche in Deutschland, Stuttgart 1983, S. 20-23.


Abkürzungsverzeichnis:

betr. betreffend
ev. evangelisch
IFOTES - International Federation of Telephonic Emergency Services
NS Niederschriften
o.D. ohne Datum
o.V. ohne Verfasser
TS Telefonseelsorge

Reference number of holding
EKTS

Context
Archiv für Diakonie und Entwicklung (Archivtektonik) >> Landes- und Fachverbände, regionale Hilfswerke >> Fachverbände

Date of creation of holding
1957-1982

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
22.04.2025, 11:01 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv für Diakonie und Entwicklung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1957-1982

Other Objects (12)