Artikel

Zu den Auswirkungen des jüngsten Anstiegs der globalen wirtschaftspolitischen Unsicherheit

Seit Beginn des Jahres 2018 ist die globale wirtschaftspolitische Unsicherheit deutlich gestiegen. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt die zunehmende Sorge vor einer Eskalation der internationalen Handelskonflikte und die ungeklärte Situation über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Auch in der Vergangenheit kam es immer wieder zu merklichen Unsicherheitsschüben. Ein so hohes Niveau wie zum Jahreswechsel 2019 wurde für die globale wirtschaftspolitische Unsicherheit zuvor allerdings noch nicht verzeichnet. Zwar ist bislang in einzelnen Studien gezeigt worden, dass ein Anstieg der wirtschaftspolitischen Unsicherheit in einem Land die Konjunktur belasten kann. Demgegenüber ist bislang noch nicht untersucht worden, wie sich ein Anstieg der globalen Unsicherheit auf die Weltwirtschaft auswirkt. Im Folgenden soll dies anhand eines globalen Modells geschehen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IfW-Box ; No. 2019.7

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ademmer, Martin
Beckmann, Joscha
Jannsen, Nils
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
(wo)
Kiel
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Ademmer, Martin
  • Beckmann, Joscha
  • Jannsen, Nils
  • Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)