Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Zur Rolle der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
Abstract: Zu den Aufgaben einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft gehört die Arbeit an und mit „Grundbegriffen“ der Disziplin, mithin jenen Vokabeln, die auch in anderen Teilbereichen Verwendung finden. Diese Begriffsarbeit kann schließend betrieben werden, indem Definitionen eingeführt und die Begriffe dadurch festgeschrieben werden, um sie handhabbar zu machen. Demgegenüber lässt sich auch an einer Öffnung der Bedeutung der Begriffe arbeiten, indem Schließungsversuche dekonstruiert und Genealogien nachgezeichnet werden. Es ist dieses Spannungsfeld zwischen Schließung und Öffnung, in dem sich die Allgemeine Erziehungswissenschaft bewegt. Ein solches Verständnis legt nahe, das pädagogische Vokabular als eines in Bewegung zu charakterisieren – und dennoch nicht auf die Auseinandersetzung mit „Schlüsselbegriffen“ zu verzichten. Im Folgenden wird skizziert, wie der Einsatz eines pädagogischen Vokabulars „in Bewegung“ (Feldmann et al. 2022) zu verstehen ist und wie ...
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
In: Erziehungswissenschaft 33 (2022) 65, S. 71-75
ISSN: 0938-5363
ISSN: 1862-5231
(DE-600)1083352-3
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
-
Pädagogik
Begriff
Wortschatz
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
- (when)
-
2022
- Creator
- DOI
-
10.25656/01:26244
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-262446
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:52 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Feldmann, Milena
- Rieger-Ladich, Markus
- Voß, Carlotta
- Wortmann, Kai
- DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
Time of origin
- 2022