Akten

Stargard - Burg

Enthält: ( 10 km SO von Neubrandenburg ) - Das Land Stargard war noch 1170 dem Pommernherzog Casimir zugehörig; ab 1244 ging es in den Besitz der Markgrafen von Brandenburg über und Anfang des 14.Jhds. in den Besitz der mecklenburgischen Fürsten. 1304 Belehnung Heinrich II. von Mecklenburg durch die askanischen Markgrafen. Auf dem Burgberg wurde die Burganlage bereits 1236 mit Wällen und dem Bergfried aufgebaut. Im 15. u. 16.Jhd. fanden stärkere bauliche Veränderungen statt ( Torhaus, Kapelle u. Herrenhaus ). Der Rundturm mit der Kegelhaube wurde später durch F. Buttel restauriert. Burg Stargard ist die größte und am besten erhaltene Höhenburg in Meckl.-Vorpommern. Um 1508 ließ Herzog Heinrich auf den Handlagen einen Weinberg errichten, der auch gegenwärtig wieder betrieben wird. 1745-1749 befand sich auf der Burg die Münzprägestelle des Herzogs von Meckl.-Strelitz. Der Bergfried erhielt 1821-1823 eine Aufmauerung der Zinnenkränze und der Helmhaube. Nach 1945 befand sich hier ein Hengstdepot, später eine Schulungsstätte und eine Jugendherberge. Ab 1990 Beginn der Rekonstruktionsmaßnahmen. - Bild 1 Burg Stargard. - Bild 2 Informationstafel. - Bild 3 Blick aus der Vogelperspektive.

Reference number
N20-0025
Former reference number
o. Sign.
Further information
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen

Format: Bild 1

Fototyp: Abzug; fbg.

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Context
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Holding
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Provenance
Dr. Helmut Stiehler
Date of creation
Bild 1: Juni 1999 Bild 2: Juni 1999 Bild 3: zwischen 1999/2016

Other object pages
Delivered via
Last update
09.05.2025, 3:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakten

Associated

  • Dr. Helmut Stiehler

Time of origin

  • Bild 1: Juni 1999 Bild 2: Juni 1999 Bild 3: zwischen 1999/2016

Other Objects (12)