Akten

Jan. - Apr. 1949

Enthält u.a.: 4. Jan. 1949: Nachtdienst des Sekretariats.- Verbindung mit den unteren Einheiten in den Bezirken durch Mitglieder des Sekretariats.- Delegiertenkonferenz.- Parteiaktiv.- Kundgebung zum Zweijahresplan.- Bericht über die Silvesterfeier.- Durchführung des Betriebsgruppentages (der Betriebsgruppenwoche).- 7. Jan. 1949: Streichquartett.- Aussprache Genosse Direktor Kloß.- Personalangelegenheit L*** und R***.- 8. Jan. 1949: Angelegenheit L***, R***, R***.- 10. Jan. 1949: Beschwerde der Kommandantur Merseburg und der Generaldirektion (keine Berichte und Zeitungen erhalten).- Neue Akkordsätze.- 14. Jan. 1949: Arbeitsplanbesprechung der Produktionsbetriebe Ammoniak, Salz und Hauptwerkstätten.- 28. Jan. 1949: SED-Landesvorstand und Landesvorstand der Industriegewerkschaft werden einen Bericht über die festgestellten Mängel usw. geben.- 31. Jan. 1949: Stellungnahme zur Aktion Düngemittel.- Spende für die griechische Delegation.- 7. Febr. 1949: Vorbereitung zur erweiterten Kreisvorstandssitzung.- 21. Febr. 1949: Versammlungskampagne "Auswertung der Parteikonferenz", Referate der Genossen Pieck und Ulbricht, Thema "Lenin und Leninismus".- 23. Febr. 1949: Verwirklichung der führenden Rolle der Partei.- Organisatorische Gliederung der Produktion im Werk.- 24. Febr. 1949: Arbeitsplan für Monat März (Kreisvorstand, Werkleitung, Salzbetrieb und Parteivorstand des Bezirkes).- 18. März 1949: Postverteilung, Aufbewahrung von Rundschreiben.- Nachtdienst im Sekretariat.- Betriebsparteischüler.- 19. März 1949: Genosse L*** wegen persönlicher Anschuldigungen des Genossen B*** in Zeitz gewesen.- Jugendfragen: Untergruppen in den Bezirken, Mitgliederstand der FDJ und Verankerung der jungen SED-Genossen in der FDJ, sowie Jungaktivistenkongress in Erfurt und die Delegierten hierfür.- Regelung des Autoeinsatzes vom Kraftwagenbetrieb, Fahrtenbücher werden angelegt.- Aufruf an die Werksbelegschaft: Komitee für Einheit und gerechten Frieden.- 21. März 1949: Produktionserfüllung.- Organisatorisches zum 1. Mai 1949.- Wirtschaftssekretär im Sekretariat unbedingt erforderlich.- 22. März 1949: Ehrung der Märzgefallenen.- Vorbereitung auf die Sitzung des Volkskongresses für "Einheit und gerechten Frieden".- 23. März 1949: Rücksprache mit der Generaldirektion wegen der Großkundgebung am 25. März 1949 zum "Weltfriedenskongress".- Vorbereitung der Agitation.- Wandzeitungen in den Bezirken 4, 8, 17 und 20.- Ressort Arbeit- und Sozialpolitik.- Schreiben der Personalabteilung zu Akademiker und Westen.- 24. März 1949: Demonstration zu den Gräbern der Märzgefallenen.- Diskussionsredner für die Großkundgebung am 25. März 1949.- Entschließung und offener Brief an die Kollegen von Ludwigshafen.- Omnibusfahrt der Hortkinder von Dürrenberg zum Leipziger Zoo.- Kaderfragen.- 25. März 1949: Letzte organisatorische Vorbereitungen für die Großkundgebung.- Durchsprechen der Arbeitspläne.- 26. März 1949: Angelegenheit Sch*** und N***.- Vorschlag einer Besprechung mit der Direktion.- Neubesetzung der Obermeisterstelle.- Forderung einer Aufstellung über die Auszahlung der Gehälter für das Sekretariat von der Abteilung Kasse und eines Bilanzabschlusses vom Dez. bis März.- 28. März 1949: Richtlinien für Tätigkeitsberichte und Arbeitspläne.- Angelegenheit N***, Sch*** in Bezirk 2.- Anfertigung einer ständigen Tribüne für Großkundgebung.- 30. März 1949: Kaderfragen.- Raumfrage des neu zu beziehenden Gebäudes Me 610.- 1. Apr. 1949: Resolution der Untergruppe III des Bezirkes 18 und 18a.- Überblick über die Kulturarbeit.- 4. Apr. 1949: Konferenz zur Frage der Intelligenz.- Bericht über Kulturarbeit.- Weimaer Institut als Gäste.- Einladung für die Tagung der Kulturdirektoren in Delitzsch (Vorschlag).- 4. Apr. 1949 (erweiterte Sitzung): Fragen der Verordnung der Deutschen Wirtschaftskommission.- Kulturelle Fragen.- Kurzbericht über die Agitationskonferenz am 3. Apr. 1949 in Halle.

Archivaliensignatur
P 517-3, Nr. 260 (Benutzungsort: Merseburg)
Alt-/Vorsignatur
P 517-3, Nr. IV/4/12/83, Teil I
Registratursignatur: 8691

Kontext
SED-Industriekreisleitung Leuna-Werke >> 01. Aufgabenbereich Führungstätigkeit >> 01.04. Sekretariatssitzungen >> Protokolle von Sekretariatssitzungen 4. Jan. - 28. März 1949
Bestand
P 517-3 (Benutzungsort: Merseburg) SED-Industriekreisleitung Leuna-Werke

Provenienz
SED-Industriekreisleitung Leuna-Werke, SED-Bezirksparteiarchiv Halle
Laufzeit
1949

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Beteiligte

  • SED-Industriekreisleitung Leuna-Werke, SED-Bezirksparteiarchiv Halle

Entstanden

  • 1949

Ähnliche Objekte (12)