Akten

Apr. - Mai 1949

Enthält u.a.: 5. Apr. 1949: Vorbereitung 1. Mai 1949, Hausinstandsetzen.- Verhandlungen gegen F***.- Kurzbericht über die Verhandlung bei der Direktion über den Wohnungsbau in Leuna.- Hilfsaktion "Wir bauen auf".- Angelegenheit Genosse S***, Schwierigkeiten als Volkskorrespondent.- Agitationsbüro - Plakate mit Gesamtkurve der Produktion.- Angelegenheit Genosse B***, Vorschlag für die Kontrollkommission, PPA-Konferenz (Konferenz der Personalpolitischen Abteilung?) im Volkspark.- 7. Apr. 1949: Bericht über den Einbruch in der FDJ-Jugendleitung.- Schreiben der kaufmännischen Direktion wegen des Preises des Werksessens.- Bericht zur Kontaktfabrik.- Aktenvermerk der Personalabteilung zu Urkundenfälschung.- Kulturarbeit.- Kaderfragen.- 8. Apr. 1949: Wahl der FDJ.- Diskussion über die Verordnung der Deutschen Wirtschaftskommission.- Prämierung zum 1. Mai 1949.- 5. Mai 1949: Organisationsplan in der Siedlungsverwaltung.- Volkskongresswahlen am 15. und 16. Mai 1949.- Bildung von Abteilungskomitees, Volksausschüsse für Einheit und gerechten Frieden.- Anfrage an die Betriebsgewerkschaftsleitung über die Durchführung der Aktivistenehrung.- Bericht über den Stand der Reorganisation der Betriebsgewerkschaftsleitung.- Besetzung der Kulturdirektorfunktion.- 6. Mai 1949: Versammlungen einzelner Abteilungen zu den Volkskongresswahlen.- 9. Mai 1949 Sekretariatssitzung mit der Betriebsgewerkschaftsleitung; Beschluss: Von der Landesparteischule Wettin zurückgekehrter Genosse J*** W*** übernimmt die Abteilung Organisation in der Betriebsgewerkschaftsleitung.- Genosse H*** Sch*** verbleibt bis auf weiteres in der Abteilung Jugend der Betriebsgewerkschaftsleitung.- Wettbewerb von Betrieb zu Betrieb.- Leistungslohn, Propaganda und Aufklärung.- 10. Mai 1949: Einsatz von Landesparteischüler in Funktionen.- 11. Mai 1949: Bericht der Landesvorstandssitzung am 10. Mai 1949.- Vorbereitung der Wahlen.- Reorganisierung der Betriebsgewerkschaftsleitung.- Lagerbetreuung.- Maiplakettenverkauf.- Erweiterte Sekretariatssitzung: Muss die politische Leitung der Betriebsgewerkschaftsleitung verstärkt werden und zwar durch einen Kollegen von außerhalb?.- Reorganisation der Abteilung Wirtschaft, der Abteilung Arbeit und Sozialpolitik mit Zusammenfassung der Unterabteilung.- Abteilung Schulung, Schulung der Gewerkschaftsfunktionäre.- Besetzung der Abteilung Frauen der Betriebsgewerkschaftsleitung.- Um die Belegschaft durch das Leuna-Echo über alles zu informieren und sie auszurichten, soll die Redaktionskommission noch einmal überprüft werden.- Beschluss der Partei muss realisiert werden, dass die Sitzungen der Betriebsgewerkschaftsleitung und Partei nicht zusammen gelegt werden.- 16. Mai 1949: Einsatz der Sekretäre und Parteischüler zur Wahl (Schlepperdienst).- Bericht über die Produktionsbesprechung.- 17. Mai 1949: Reorganisation der Betriebsgewerkschaftsleitung.- Mangelhafter Zeitungsabsatz.- Strafverfolgung Dr. Pf***, Verhandlungsmaterial.- Neues Konto der Partei.- Besprechung mit W*** (Polit-Offizier).- Vorschlag für den Nationalpreis.- 19. Mai 1949: Lohnzahlung eines Genossen.- Fall H*** (Kraftwagenbetrieb).- Undiszipliniertes Verhalten von Jugendlichen gegenüber angebrachten Wahlplakaten.- Fall Dr. M***.- 21. Mai 1949: Auswertung der Wahlen und Vorbereitung zum 3. Volkskongress.- Ausbau und Aufgabenstellung der Abteilung Wirtschaft.- Reorganisierung und Aufgabenstellung der Abteilung Arbeit und Soziales.- Vorantreiben der Wettbewerbe.- Vorbereitung zur Einrichtung einer Externatschule der Betriebsgewerkschaftsleitung.- Anschluss der Rundfunkanlage.- 23. Mai 1949: Besetzung der Wirtschaftsfunktion.- Kulturfragen.- Untergeordnete Funktionen in der Fotoabteilung und Telefonzentrale.- Einsatz im Ressort Arbeit und Sozialpolitik.- Festlegung der Kreisvorstandssitzung: Die Analyse der Wahlen zum 3. Volkskongress und die daraus erfolgte Aufgabenstellung.

Archivaliensignatur
P 517-3, Nr. 260 (Benutzungsort: Merseburg)
Alt-/Vorsignatur
P 517-3, Nr. IV/4/12/83,Teil II
Registratursignatur: 8691

Kontext
SED-Industriekreisleitung Leuna-Werke >> 01. Aufgabenbereich Führungstätigkeit >> 01.04. Sekretariatssitzungen >> Protokolle von Sekretariatssitzungen 4. Jan. - 28. März 1949
Bestand
P 517-3 (Benutzungsort: Merseburg) SED-Industriekreisleitung Leuna-Werke

Provenienz
SED-Industriekreisleitung Leuna-Werke, SED-Bezirksparteiarchiv Halle
Laufzeit
1949

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Beteiligte

  • SED-Industriekreisleitung Leuna-Werke, SED-Bezirksparteiarchiv Halle

Entstanden

  • 1949

Ähnliche Objekte (12)